Projekt bewilligt

Weiterer Anlauf für Bürgerbefragung zu Mönchsberggarage

Veröffentlicht: 28. Februar 2022 13:35 Uhr
Gegner des Ausbaus der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg geben ihren Kampf nicht auf: Die Plattform Lebendiges Salzburg hat in den vergangenen drei Wochen 5.074 Unterschriften für die Abhaltung einer Bürgerbefragung zum Garagenausbau gesammelt und am Montag einen Teil davon im Büro des Bürgermeisters abgegeben. Das Projekt ist behördlich bereits bewilligt.
SALZBURG24 (mem)

Stadtchef Harald Preuner (ÖVP) - ein Befürworter der Erweiterung - war bei der Übergabe selbst nicht anwesend.

Unterschriftensammlung schon vierter Versuch

Es handelte sich heute bereits um den vierten Versuch, eine - wenn auch rechtlich nicht bindende - Abstimmung über das Bauprojekt zu erwirken. Drei Unterschriftenaktionen mit 3.700, 4.400 und knapp 3.100 gesammelten Signaturen verschwanden in der Vergangenheit jeweils aus formalen Gründen in der Schublade, ohne dass es zu einer Bürgerbefragung gekommen wäre. Während man im Vorjahr aber noch rund fünf Monate brauchte, 3.074 Unterschriften zu sammeln, sei die nun erreichte Zahl binnen 18 Tagen zusammengekommen, erklärten die Initiatoren heute.

Übergabe-1-klein.jpg Bürgerliste - Die Grünen der Stadt Salzburg
Der Antrag zur Abhaltung einer Bürgerbefragung wurde heute eingebracht.

Nur 2.500 Unterschriften eingereicht

Von den mehr als 5.000 Unterschriften werden vorerst nur 2.500 eingereicht. "Wir wollen, dass die Hauptwahlbehörde den Antrag so rasch wie möglich prüft. Eine zügige Vorgehensweise ist nun Gebot der Stunde", sagte Lukas Bernitz, Plattformsprecher und Gemeinderat der grünen Bürgerliste. Denn für die Projektgegner drängt die Zeit: Anfang 2022 hat das Landesverwaltungsgericht die Beschwerde gegen die Ende Mai 2021 erteilte naturschutzrechtliche Bewilligung abgewiesen. Eine Revision hat keine aufschiebende Wirkung mehr, ein Baubeginn mit Sommer 2022 ist damit in greifbare Nähe gerückt. Erste Vorarbeiten laufen bereits. Juristisch offen ist derzeit aber noch die Frage, ob einer Revision gegen die Entscheidung, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig ist, stattgegeben wird. Hier wird bald mit einer Entscheidung des Höchstgerichts gerechnet.

Ausbau der Mönchsberggarage ist beschlossene Sache

Gegen den bevorstehenden Ausbau der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg demonstrierten heute Morgen zahlreiche Menschen vor dem Schloss Mirabell. Derweil wurde die Erweiterung im Aufsichtsrat der …

Bürgermeister Preuner müsse nun die Unterschriften zeitnah an die Hauptwahlbehörde übermitteln, die diese dann auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfe, erklärte Bernitz heute. Eine Befragung habe laut Stadtrecht dann innerhalb von drei Monaten nach einer Entscheidung der Hauptwahlbehörde zu erfolgen. Bei der Befragung könne mit "Ja" oder "Nein" über das Projekt abgestimmt werden. Um in der Stadt Salzburg einen Antrag auf Abhaltung einer Bürgerbefragung stellen zu können, sind 2.000 Unterstützungen erforderlich.

Versuch scheiterte im Vorjahr

Der Antrag selbst wurde heute von Elke Stolhofer als Vertreterin für "Lebendiges Salzburg" eingebracht, nachdem im Vorjahr der bisher letzte Versuch aus formaljuristischen Gründen gescheitert war. Der Antrag war damals von zwei Personen unterschrieben und mit "Für die Plattform Lebendiges Salzburg" gefertigt worden, was als Antrag der Plattform bewertet wurde. Laut Stadtrecht kann ein Antrag aber nur von einer Person gestellt werden, die am Tag der Einbringung des Antrages zur Wahl des Gemeinderates berechtigt ist.

Mönchsberggarage: Erweiterung um 654 Stellplätze

Die Salzburger Parkgaragengesellschaft (60 Prozent Stadt, 40 Prozent Land Salzburg) will die Mönchsberggarage um 654 neue Stellplätze auf insgesamt rund 2.000 Stellplätze erweitern. Die geplanten Kosten liegen inzwischen bei 40 Millionen Euro. Während die Salzburger Wirtschaft den Ausbau als unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit der Altstadtbetriebe hält und die ÖVP die Erweiterung als Schlüsselprojekt für eine verkehrsberuhigte Innenstadt sieht, fürchten Garagengegner eine Zunahme des Verkehrs in den umliegenden Stadtteilen und sprechen von einem fatalen Signal in Zeiten des Klimawandels. Zudem sei die Garage nur an wenigen Tagen im Jahr voll ausgelastet.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.05.2025
Ein Jahr Stadtregierung

"Keine großen Würfe trotz enormen Tempos"

Von Moritz Naderer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken