Stadt

Zentrum für Human-Computer-Interaction: Wenn das Auge am Steuer sitzt

Veröffentlicht: 28. Februar 2018 15:58 Uhr
Am Salzburger Zentrum für Human-Computer-Interaction im Salzburger Stadtteil Itzling wird daran geforscht, das Gehirn direkt mit Maschinen kommunizieren zu lassen. Das Land Salzburg unterstützt das mit einer Stiftungsprofessur und 650.000 Euro.
SALZBURG24 (Florian Gann)

Das Salzburger Zentrum für Human-Computer Interaction forscht intensiv daran, wie Technik den Alltag der Menschen erleichtern kann. Schon heute ist das Land Salzburg führend in diesem Forschungsbereich. Die neue Stiftungsprofessur, in fünf Jahren werden 650.000 Euro investiert, ermöglicht wichtige Grundlagenforschung und stärkt zudem die internationale Vernetzung.

Eye-Tracker: Das Auto mit den Augen lenken

Viele Beispiele für Human-Computer Interaction gibt es im Bereich Mobilität. So liefert zum Beispiel ein Eye-Tracker im Fahr-Simulator viele notwendige Erkenntnisse für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Dieser Tracker zeichnet die Augenbewegungen der lenkenden Person auf. Damit wird dargestellt, wohin die Blicke wandern, wenn etwas Unvorhergesehenes im Auto oder am Straßenrand passiert. Andere interessante Möglichkeiten eröffnen 3D-Brillen, mit denen unter anderem Einkäufe um attraktive Facetten bereichert werden. Mit ihnen kann man sich in einem virtuellen Ausstellungsraum von Auto zu Auto bewegen oder in einem virtuellen Geschäft Schuhe ausprobieren.

HCI: Intensive Zusammenarbeit mit Nutzern

Damit die Technologie möglichst nahe an der Lebensrealität der Menschen ist, wird im Zentrum für Human-Computer Interaction auf intensive Zusammenarbeit mit den Nutzerinnen und Nutzern gesetzt. Ziel ist es, die Zukunft von und mit Technologien mitzugestalten. Das Design von Interaktionsformen bestimmt dabei oft über die Akzeptanz von neuen technologischen Innovationen.

Landesrätin Martina Berthold betonte laut einer Aussendung des Landes Salzburg am Dienstag beim Besuch des Zentrums: "Der wissenschaftliche Zukunftszweig der Human-Computer Interaction gewinnt heute immer mehr an Bedeutung, zum Beispiel durch spracherkennende Steuerungssysteme oder autonomes Fahren. Das Zusammenspiel von Mensch und Computer hat aber noch viel Potenzial für unseren Alltag. Mit dieser neuen Stiftungsprofessur stärken wir die wichtige wissenschaftliche Forschung und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Salzburg."

"Die Interaktion zwischen Mensch und Computer wird heute immer wichtiger. Kein Produkt und keine Serviceleistung können in Zukunft auf dem Markt ohne eine effiziente Interaktion bestehen", unterstreicht Manfred Tscheligi vom Centre for Human-Computer Interaction in Salzburg-Itzling.

 

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.09.2023
Wann es soweit ist

Ende von "Luft-100er" auf A10 steht fest

Von SALZBURG24 (AG)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken