Drittel des gesamten Bedarfs

Verkehr ist Salzburgs größter Energiefresser

Veröffentlicht: 17. April 2023 17:05 Uhr
Insgesamt 64,5 Petajoule Energie verbraucht Salzburg pro Jahr. Mehr als ein Drittel davon fällt auf den Verkehr zurück. Der größte Energiefresser dabei ist der Kfz-Verkehr.
SALZBURG24 (alb)

Der Verkehr ist in Salzburg der größte Energiefresser, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich zeigt. Zuletzt benötigte allein der Verkehr 34 Prozent des gesamten Energiebedarfs des Bundeslands.

 

VCÖ ortet Energieverschwendung im Kfz-Verkehr

Der Großteil dieser Energie fließt mit 92 Prozent in den Kfz-Verkehr. Dabei könnte dieser Energiebedarf mit bereits zur Verfügung stehenden Mitteln deutlich verringert werden, wie der VCÖ heute in einer Aussendung betont. Neben der Reduktion des Verkehrsaufwands, der Verlagerung auf die Schiene und auf bewegungsaktive Mobilität sei dabei auch der Einsatz von „effizienten Antrieben“ zentral.

Die übrigen acht Prozent teilen sich auf Flugverkehr (5 Prozent) und Schienenverkehr (3 Prozent) auf.

 

Verkehr als „Brennpunkt“ bei Salzburgs Energieproblemen

„Der Verkehr ist ein Brennpunkt mehrfacher Energieprobleme“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Der Anteil des Erdöls an den Treibstoffen sei extrem hoch. „Wenn wir mit der Energie besser haushalten, erreichen wir nicht nur schneller die Klimaziele, sondern sind auch bei der Energiewende erfolgreicher.“

Zuletzt benötigte das Bundesland Salzburg laut Statistik Austria eine Energiemenge von 64,5 Petajoule pro Jahr.

So verteilt sich die Energie nach Sektoren:

  • Verkehr: 21,9 Petajoule
  • Haushalte: 20,0 Petajoule
  • Industrie: 14,2 Petajoule
  • Dienstleistungssektor: 7,1 Petajoule
  • Landwirtschaft: 1,3 Petajoule

Jede zehnte Autofahrt in fußläufiger Distanz

Dabei läge jede zehnte Autofahrt, die in Salzburg getätigt wird, sogar in fußläufiger Distanz. Nicht alle, aber viele kürzere Autofahrten könnten laut VCÖ auf das Fahrrad oder das immer stärker verbreitete E-Bike verlagert werden. Das nutze nicht nur dem Klima, sondern stärke auch die eigene Gesundheit, wie Mosshammer betont.

Weiters könne durch eine verkehrssparende Siedlungsentwicklung mit einer Stärkung der Ortskerne statt Zersiedelung der Energiebedarf des Verkehrs reduziert werden. Denn: „Zersiedelung führt zu deutlich längeren Distanzen“, erklärt die Expertin. Der Verkehrsaufwand für die alltäglichen Wege nehme dadurch stark zu.

E-Autos effizienter als Verbrenner

Viel Energie könne zudem durch energieeffiziente Antriebe gespart werden. Am energieeffizientesten seien Elektromotoren. Während Benzin- und Diesel-Pkw laut Umweltbundesamt im Schnitt pro 100 Personenkilometer umgerechnet 58 Kilowattstunden benötigen, seien es bei E-Pkw im Schnitt mit 18 Kilowattstunden um zwei Drittel weniger. Auch im Vergleich zu den zuletzt viel diskutierten E-Fuels sei die Bilanz von Elektroautos deutlich besser.

Was sind eigentlich E-Fuels?

Nach der Verschiebung der EU-Abstimmung über das Verbrenner-Aus sind sogenannte E-Fuels in aller Munde – das sind aus Strom erzeugte Kraftstoffe. Die Herstellung ist ziemlich teuer.

So könne etwa der Energiebedarf für 100.000 Elektroautos mit einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometer mit nur 58 Windrädern abgedeckt werden, während für dieselbe Distanz durch Pkw mit E-Fuels 550 Windräder notwendig wären.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken