Besonders von den Unwettern betroffen waren in der vergangenen Woche die Gemeinden rund um Zell am See, das Gasteiner- und Großarltal sowie die Region zwischen St. Johann und Wagrain. Eine wichtige Funktion kommt dabei den vordefinierten Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen in den zu.
Die Räumung von Wildbachsperren ist ein Wettlauf gegen die Zeit – oftmals zählt jede Minute. Denn nach einem heftigen Gewittern muss die Schutzfunktion der Sperren bei darauffolgenden Regenfällen wiederhergestellt werden. Die Vorsorgeflächen für Katastrophenereignisse ermöglichen genau das. „Innerhalb von wenigen Stunden können wir tausende Kubikmeter Geröll ausbaggern und auf diesen Flächen das Material wieder abladen. Auch an diesem Wochenende hat sich dieses System absolut bewährt, es ist übrigens eine Pinzgauer Erfindung“, betont der Bezirkshauptmann von Zell am See, Bernhard Gratz, in einer Aussendung am Montag.
Bäume, Schlamm und Geröll in Wildbachsperren
Nach den Gewittern am Samstag und Sonntag waren die Wildbachsperren in Zell am See, Kaprun, Bruck sowie Fusch an der Glocknerstraße gefüllt mit Bäumen, Schlamm und Geröll. „Alle verfügbaren Kräfte haben intensiv an der Räumung der Sperren zum Schutz für die betroffene Bevölkerung gearbeitet – teilweise bis in die Nacht. In Aufhausen in der Gemeinde Piesendorf gibt es direkt neben der Bundesstraße eine Vorsorgefläche. Diese wurde auch am Wochenende genützt. Die kurzen Wege in der Region sind im Ernstfall sehr wertvoll“, so Bezirkshauptmann Bernhard Gratz.
Vorsorgeflächen bestehen Praxistest
Für den Pongauer Katastrophenschutzreferenten Michael Rachensperger, sind die vordefinierte Ablageflächen „ein entscheidender Faktor und bewähren sich, denn man erspart sich die meist aufwändige Suche sowie Abstimmung, wo und ob wo man das Material abladen kann. Das hat das Unwetter vergangene Woche im Pongau wieder gezeigt. Innerhalb weniger Stunden konnten die Einsatzkräfte und privaten Unternehmen diese ausbaggern und das Material abtransportieren.“
Salzburg ist mit dem Konzept der Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen österreichweit Vorreiter. „Mensch und Natur profitieren enorm durch die kurzen Fahrt- und Transportwege. Ein Beispiel: In Großarl werden aktuell die Sperren für drei Wildbäche sowie das Material aus der Großarler Ache – allesamt in Sichtweite – geräumt und abgelagert. Nach Starkregen werden täglich rund 1.000 Kubikmeter am Tag aus den Sperren herausgeholt. Das ermöglicht schnelles Arbeiten, spart Zeit sowie Geld und entlastet die Bevölkerung vor Ort immens“, betont Michael Rachensperger von der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau.
Neue Katastrophenschutz-Vorsorgeflächen werden in beiden Bezirken benötigt.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)