(Un)leistbares Wohnen

Was tun, wenn sich die Miete nicht mehr ausgeht?

Veröffentlicht: 17. Mai 2022 12:31 Uhr
Der Wohnungsmarkt in Salzburg befindet sich in einer Ausnahmesituation. Wachsende Lebenskosten stehen immer weiter steigenden Mieten gegenüber. Wer wohnen will, hat es derzeit alles andere als einfach. Wenn das Geld für die Miete nicht mehr reicht, bietet die Salzburger Wohnungssicherung Unterstützung. Wir haben nachgefragt, wie Betroffenen geholfen wird.

Dass die Lage am Salzburger Wohnungsmarkt dramatisch ist, zeigt sich seit Wochen. Nicht nur, dass die Inflation die Lebenserhaltungskosten in die Höhe treibt, auch die Mieten und Energiepreise steigen weiter an. Das hat zuletzt in der Stadt Salzburg sogar in einer Hausbesetzung gegipfelt.

Aktivist:innen besetzen Hirscher-Villa in Salzburg-Stadt

Ein leerstehendes Haus in der Stadt Salzburg wurde am Samstag von Aktivist:innen besetzt. Die Kundgebung verlief friedlich. Am späten Nachmittag gaben die Besetzer:innen die Villa wieder frei.

Immer mehr Salzburger:innen droht Räumung

Wöchentlich droht mehreren Salzburger:innen die Räumung ihres Zuhauses, Tendenz steigend, wie die Leiterin der Salzburger Wohnungssicherung, Barbara Descho im SALZBURG24-Gespräch am Dienstag erklärt. „Das ist sehr verheerend, denn vom Wohnen hängt eigentlich der ganze gesicherte Alltag ab. Ohne Wohnadresse ist es schwer, wieder zurück in ein geregeltes Leben zu finden.“

Preise für Wohnungen schießen in die Höhe

Mit den Wohnungspreisen ist es 2021 nochmals steil nach oben gegangen. Im österreichweiten Schnitt haben sich die Quadratmeterpreise der Eigenheime gegenüber dem Jahr davor um weitere 8 Prozent …

Wohnungssicherung greift bei Mietschulden ein

Deshalb werde auch schon bei der ersten Klage wegen Mietrückstands auf die kostenlose Beratung der Wohnungssicherung verwiesen. „Der erste Schritt ist dann, sich anzuschauen, wie es zu den Stundungen kommen konnte“, so Descho. Dann werde geprüft, ob Anspruch auf soziale Unterstützung, Wohnbeihilfe oder das Recht besteht, den Wohnschirm zu nutzen.

Wohnschirm übernimmt Corona-Schulden

Dieser Fonds des Sozialministeriums übernimmt ohne Rückzahlung Mietschulden, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, erklärt Christian Moik, Geschäftsführer der Sozialen Arbeit Salzburg, die den Schirm im Bundesland verwaltet. „Bei Mietrückstand, etwa durch Arbeitsverlust, Kurzarbeit oder auch körperliche und psychische Folgen der Pandemie wird die komplette Schuld übernommen.“ 24 Mio. Euro hat das Sozialministerium bis 2023 dafür bereitgestellt. 35 Salzburger:innen konnten so bisher ihre Mietschulden komplett tilgen, wie Moik erzählt.

 

Salzburger Wohnungen zu teuer für Beihilfe

Beihilfen und Co in Anspruch nehmen zu können, ist dabei keineswegs selbstverständlich, erklärt die Expertin von der Wohnungssicherung. „Die Wohnungen in Salzburg sind mittlerweile so teuer, dass die Wohnbeihilfe in den wenigsten Fällen greift.“ Denn um diese zu beziehen, darf ein bestimmter Quadratmeterpreis nicht überschritten werden und das sei „bei den Preisen fast unmöglich“.

Mietrückstand droht auch Mittelschicht

Die Miete nicht mehr zahlen zu können, sei dabei schon längst nicht mehr nur in einkommensschwachen Schichten ein Problem. „Durch die drastisch steigenden Lebens- und Wohnkosten wird die Gefahr von Mietschulden in fast allen gesellschaftlichen Schichten immer präsenter und die Anfragen für Beratungen immer zahlreicher“, so Descho.

 

10.000 Wohnungen in Salzburg leer

Aktuell stehen in Salzburg etwa 10.000 Wohnungen leer, berichtet etwa Kay-Michael Dankl, KPÖ-Gemeinderat der Stadt Salzburg auf Facebook. Meist um sie nach Preissteigerung gewinnbringend weiterzuverkaufen. „Es kann nicht sein, dass Wohnungen leer bleiben, um die Preise weiter in die Höhe zu treiben und sich gleichzeitig Menschen ihr Zuhause nicht mehr leisten können“, so die Expertin von der Wohnungssicherung.

Länder wollen mehr Spielraum bei Leerstandsabgabe

Für den Vorstoß mittels Verfassungsänderung die Möglichkeit für höhere Abgaben auf leer stehende Wohnungen zu schaffen, erhält Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) aus allen Bundesländern …

Es brauche dringend Maßnahmen, um Wohnen leistbar zu machen. „Beihilfen sind immer nur der erste Schritt, Betroffenen zu helfen. Es braucht aber grundlegende Verbesserungen. Etwa, die Mieten zu deckeln oder die Richtwerte anzupassen“, so Descho abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.05.2025
Ein Jahr Stadtregierung

"Keine großen Würfe trotz enormen Tempos"

Von Moritz Naderer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken