S24 Archiv

200 Migranten verlassen Auffanglager auf Lampedusa

Veröffentlicht: 24. Dezember 2013 12:40 Uhr
200 Migranten werden demnächst das Auffanglager auf der Insel Lampedusa verlassen, da das Lager geräumt wird. Dies berichtete das italienische Innenministerium am Dienstag. Der Räumungsbeschluss wurde gefasst, nachdem der italienische Mitte-Links-Parlamentarier marokkanischer Abstammung, Khalid Chaouki, gegen die Lebensbedingungen der Flüchtlinge auf Lampedusa protestiert hatte.

Im Auffanglager bleiben lediglich 17 Überlebende des Schiffsunglücks vom 3. Oktober, bei dem 363 Menschen ums Leben gekommen waren. Sie müssen noch identifiziert und von den Justizbehörden vernommen werden, berichteten italienische Medien.

Aus Solidarität mit den Migranten war Chaouki am Sonntag in das Auffanglager auf Lampedusa eingezogen. Er werde seinen Protest nicht aufgeben, bis alle 200 Flüchtlinge das Auffanglager verlassen haben, sagte er. Innenminister Alfano hatte daraufhin Kontrollen in allen Flüchtlingslagern in Italien angeordnet, in denen Migranten zur Identifizierung eingesperrt werden.

50 Migranten sind unterdessen im Auffanglager "Ponte Galeria" bei Rom in den Hungerstreik getreten. Damit wollen sie gegen ihren Zwangsaufenthalt im Lager protestieren, in dem sich derzeit 90 Ausländer befinden. Zugleich nähten sich wieder einige Migranten aus Protest gegen ihren Zwangsaufenthalt den Mund zu. Aus Angst vor weiteren Selbstverstümmelungsaktionen wurden die Kontrollen im Auffanglager verschärft. Vier nordafrikanische Migranten, die sich am Samstag den Mund zugenäht hatten, wurden in ihre Herkunftsländer abgeschoben, berichteten italienische Medien.

In Italien wächst die Forderung nach einer Änderung des geltenden Einwanderungsgesetzes. Dieses sieht unter anderem Haftstrafen für die illegale Einwanderung vor. Seit Tagen tobt ein Streit über die Behandlungen von Flüchtlingen auf Lampedusa. Bilder, die vom TV-Sender RAI gesendet worden waren, zeigten, wie sich Migranten im dortigen Flüchtlingslager reihenweise im Freien nackt an einer Wand aufstellen mussten, um dann in der winterlichen Kälte mit einem Mittel gegen die Krätze abgespritzt zu werden. Die Regierung hat daraufhin den Vertrag mit der Genossenschaft aufgelöst, die für die Verwaltung des Flüchtlingslagers auf der Insel Lampedusa zuständig war.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken