S24 Archiv

Ausländische Absolventen für Uni Wien "ideal"

Faßmann wünscht Vereinfachung des Verfahrens
Veröffentlicht: 28. November 2013 13:30 Uhr
Ausländische Uni-Absolventen sind für den Vizerektor der Universität Wien, Heinz Faßmann, "ideale Zuwanderer". Sie seien hoch qualifiziert, hätten gute Deutschkenntnisse und erste Integrationsschritte hinter sich. "Doch Österreich ist nicht in der Lage oder bereit dazu, sie im Land zu halten", kritisierte Faßmann am Donnerstag in Wien Mängel bei der Rot-Weiß-Rot-Card.

Nur rund 16 Prozent der Studenten aus Drittstaaten bleiben nach ihrem Studienabschluss in Österreich, in Deutschland seien es 25 Prozent, in Kanada 33 Prozent, nannte Faßmann OECD-Zahlen. Er forderte Verbesserungen bei der 2011 eingeführten Rot-Weiß-Rot-Card, etwa die Ausweitung auf Bachelor-Studenten (derzeit erst ab Master-Level, Anm.), die Festlegung realistischer Einkommensgrenzen oder die Erhöhung der Job-Suchdauer von derzeit sechs auf zwölf Monate, denn Deutschland habe auf 18 Monate erhöht.

Die Rot-Weiß-Rot-Card, über die Zuwanderer eine Aufenthaltsmöglichkeit in Österreich erhalten, habe zu keiner Vereinfachung bürokratischer Abläufe geführt, diese seien in Österreich "mühsamer als in Deutschland". So werde die Karte etwa von drei Ministerien administriert, es sei ein "komplexes und langsames System mit Schnittstellenproblemen", so Faßmann.

Eine Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren wäre nach Ansicht Faßmanns möglich. So müsste derzeit etwa ein kanadischer Wissenschafter, der in Vancouver lebt und ein Visum für Österreich braucht, Tausende Kilometer zur österreichischen Botschaft in Ottawa reisen, um die notwendigen Fingerprints abgeben zu können.

Deutschland, mit dem Österreich im Wettbewerb um Fachkräfte und Hochqualifizierte in Konkurrenz stehe, sei hier "ganz aktiv" geworden, verwies Faßmann etwa auf das Koalitionsabkommen der neuen Regierung. Darin strebt das Nachbarland an, bis 2020 den Anteil ausländischer Studenten auf ein Drittel zu steigern, die Hälfte aller Studenten sollte Auslandserfahrung haben.

Die Uni Wien selbst sei "eine wirklich globale Universität", meinte Faßmann unter Berufung auf Zahlen aus dem kürzlich veröffentlichten "International Report" der Hochschule. 28 Prozent der rund 92.000 Studenten kämen aus dem Ausland, womit man weit vor anderen Unis liege. Die wichtigsten Herkunftländer seien Deutschland, Türkei und Italien, wobei die Zahl der Studenten aus Ost- und Südosteuropa fast so groß sei wie jene aus Deutschland.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken