Nach vierstündigen Beratungen urteilte das Mailänder Berufungsgericht, dass Berlusconi während seiner Amtszeit als Premier 2010 nicht seinen Einfluss auf die Polizei genutzt hatte, um die Freilassung der wegen Diebstahls festgenommenen minderjährigen Nachtklubtänzerin Karima El Marough alias "Ruby Herzensbrecherin" aus dem Polizeigewahrsam zu erwirken. In Bezug auf den Vorwurf der Prostitution liege keine strafbare Handlung vor, urteilten die Richter. Berlusconi wurde vorgeworfen, für Sex mit Ruby gezahlt zu haben, als diese noch unter 18 war.
Staatsanwälte können Berufung einreichen
Die Mailänder Staatsanwälte, die 2010 die Ermittlungen gegen Berlusconi im Fall Ruby aufgenommen hatten, können jetzt beim Kassationsgericht in Rom, der dritten und letzten Instanz im italienischen Strafsystem, Berufung gegen den Freispruch einreichen. Mit einem letztinstanzlichen Urteil wäre dann voraussichtlich im kommenden Jahr zu rechnen.
Während Urteil in Seniorenheim
Während das Urteil gefällt wurde, befand sich Berlusconi im Seniorenheim in Cesano Boscone bei Mailand, wo er seit zwei Monaten Sozialdienst leistet. Im Altersheim pflegt der TV-Unternehmer alte Menschen, die an Demenz leiden. Berlusconi verließ das Seniorenheim, ohne seinen Freispruch gegenüber den auf ihn wartenden Journalisten zu kommentieren.
"Hat meine rosigen Erwartungen übertroffen"
"Dieser Freispruch hat meine rosigsten Erwartungen übertroffen", kommentierte Berlusconis Verteidiger Franco Coppi. Der Freispruch sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass Berlusconi das wahre Alter der minderjährigen Marokkanerin "Ruby" nicht kannte, die in seiner Luxusresidenz in Arcore verkehrte. "Endlich die Wahrheit. Schade, dass all die Lügen um Berlusconi die politische Geschichte unseres Landes verändert haben", kommentierte eine Parlamentarierin von Berlusconis konservativer Oppositionspartei Forza Italia, Daniela Santanche.
Besser als Deutschland gegen Brasilien
Kritisch zeigten sich dagegen Berlusconis politische Rivalen. "Von sieben Jahren auf Null beim Berufungsprozess. Berlusconi schneidet noch besser ab als Deutschland gegen Brasilien bei der Fußball-WM", kommentierte ein Parlamentarier der oppositionellen Fünf-Sterne-Bewegung, Alessio Villarosa.
Berlusconi muss Sozialdienst leisten
Im August 2013 war Berlusconi wegen Steuerbetrugs letztinstanzlich zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Daraufhin war er im November aus dem Parlament ausgeschlossen worden. Wegen einer Amnestie wurde die Strafe auf ein Jahr reduziert. Als alternative Strafmaßnahme leistet Berlusconi seit zweieinhalb Monaten einmal wöchentlich Sozialdienst. Der Medienzar ist Chef der rechtskonservativen Oppositionspartei Forza Italia.
(Quelle: salzburg24)