S24 Archiv

Brasilianische Ärztin könnte 300 Patienten getötet haben

56-Jährige bereits vor einem Monat wegen siebenfachen Mordes angeklagt.
Veröffentlicht: 29. März 2013 11:45 Uhr
Eine brasilianische Ärztin steht im Verdacht, für den Tod von rund 300 Patienten verantwortlich zu sein. Bereits vor einem Monat wurde die 56-Jährige verhaftet. Die Witwe und sieben ihrer Mitarbeiter wurden in sieben Fällen des Mordes angeklagt. Weitere Ermittlungen erhöhten die Verdachtsfälle in die Hunderte. Die Intensivpatienten sollen jeweils durch die Kombination von muskelentspannenden Medikamenten und anschließendem Sauerstoffentzug zu Tode gekommen sein.
SALZBURG24 (Daniel Pichler)

Der Ermittlungen, die im Auftrag des brasilianischen Gesundheitsministeriums durchgeführt werden, untersuchen insgesamt 1.700 Behandlungsunterlagen von verstorbenen Patienten in den vergangenen sieben Jahren. In dieser Zeitspanne übte die Ärztin ihre Tätigkeit an der Intensivstation des evangelischen Spitals in der Stadt Curitiba im Bundesstaat Parana aus. "Es gibt bereits mehr als zwanzig Fälle und wir untersuchen noch rund 300 Akten", sagte der Chefermittler Mario Lobato gegenüber einem brasilianischen Fernsehsender.

"Möchte Intensivstation aufräumen"

Manche Patienten sollen vor dem Eintritt des Todes durch Ersticken noch bei Bewusstsein gewesen sein. Abgehörte Telefonate offenbarten das mögliche Motiv der Ärztin. "Ich möchte die Intensivstation aufräumen", sagte sie. "Unglücklicherweise ist es unsere Aufgabe, die Vermittler zum Sprungbrett ins nächste Leben zu sein", war in dem selben Gespräch zu hören.

Die 56-Jährige soll auch Mitarbeiter ihres Teams telefonisch angewiesen haben, das Leben eines Patienten zu beenden. In der Vorwoche wurde die Ärztin und ihre Kollegen auf Anordnung eines Richters aus der Haft entlassen. Ermittler sprachen sich aber am Montag dafür aus, die Verdächtigen wieder in Gewahrsam zu nehmen. Unter anderem hätten Zeugen angegeben, eingeschüchtert worden zu sein.

Einer der größten Fälle von Serienmord

Im Falle einer Anklage in dem Ausmaß von 300 Tötungen wäre es einer der weltweit größten Fälle von Serienmord - zu vergleichen mit dem britischen Arzt Harold Shipman, der zwischen 1975 und 1998 bei Hausbesuchen mindestens 171 Frauen und 44 Männern mit Heroin umbrachte.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken