S24 Archiv

Bundesheer plant möglichen Abzug vom Golan

Veröffentlicht: 28. Mai 2013 17:29 Uhr
Nach dem Scheitern der Verhandlungen über die Verlängerung des EU-Waffenembargos gegen Syrien will Österreich seine UNO-Soldaten vorerst noch nicht von den Golan-Höhen abziehen, solange noch nicht konkret Waffen geliefert werden. Zugleich hat jedoch Verteidigungsminister Klug am Dienstag den konkreten Auftrag erteilt, einen Abzug der Blauhelme vom Golan planungsmäßig vorzubereiten.

"Heute gibt es aber noch keine Notwendigkeit zum Abzug, weil noch nichts geliefert wird", erklärte Außenminister Spindelegger am Dienstag vor dem Ministerrat gegenüber Journalisten. Die Situation bleibe aber gefährlich. Für Österreich werde es äußerst schwierig, die Mission aufrecht zu erhalten, wenn Waffen an die Opposition in Syrien geliefert werden. Die Sicherheitslage werde "tagesgleich" überprüft. Auch ein Gespräch mit UNO-Generalsekretär Ban und dem russischen Amtskollegen Lawrow ist geplant.

Auch Bundeskanzler Faymann zeigte sich besorgt und beunruhigt, dass Österreichs Position zum Waffenembargo gegenüber Syrien beim Rat der Außenminister keinen Durchbruch erlangt habe. "Mehr Waffen lösen nichts, sondern verschärfen die Situation", so Faymann. Nun soll der Nationale Sicherheitsrat einberufen werden.

Verteidigungsminister Klug erteilte am Dienstag den konkreten Auftrag, einen Abzug der österreichischen UNO-Soldaten vom Golan planungsmäßig vorzubereiten, wie er im Ö1-Mittagsjournal erklärte. Sollte es zu einer massiven Verschärfung der Lage kommen, werde dieser binnen weniger Stunden möglich sein. Die Oppositionsparteien forderten am Dienstag einhellig einen Abzug der österreichischen Truppen.

Österreich stellt einen Großteil der UNO-Soldaten. Ein Abzug würde wohl das Ende der gesamten Mission bedeuten. Die Lage auf dem Golan hat sich in den vergangenen Wochen erheblich zugespitzt, seit sich dort Rebellen und syrische Regierungstruppen immer wieder Gefechte liefern. Rebellen hatten auch mehrfach philippinische Blauhelm-Soldaten festgesetzt.

Die Verhandlungen um eine einheitliche Position der EU zu Waffenlieferungen an die syrische Opposition waren am späten Montagabend in Brüssel nach stundenlangen zähen Verhandlungen gescheitert. Großbritannien und Frankreich waren gegen eine Verlängerung, das bestehende EU-Waffenembargo gegen Syrien läuft daher am 1. Juni aus. Zivile und wirtschaftliche Sanktionen bleiben aber weitere zwölf Monate aufrecht.

Sofortige Waffenlieferungen stehen allerdings nicht bevor. "Wir haben keine unmittelbare Absicht, Waffen zu schicken", sagte der britische Chefdiplomat William Hague. Er habe "Diskussionen über ein Zeitlimit August" zur Kenntnis genommen, sagte Hague am Dienstag der BBC. Aber eine solche Befristung gebe es nicht.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken