S24 Archiv

Caritas stellt Forderungen an künftige Regierung

Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 14:53 Uhr
Die Caritas hat anlässlich des Internationalen Tages gegen Armut am Donnerstag Kritik und Forderungen geäußert. Die künftige Bundesregierung sei gefordert, Armutsbekämpfung ganz oben auf die Agenda zu setzen, sagte Caritas-Direktor Michael Landau im APA-Gespräch. Er sprach sich für die Erhöhung der Mindestsicherung für Kinder, eine Novellierung des Mietrechts und die Stärkung des Sozialstaats aus.

"Armut ist ein Stück Realität - 365 Tage im Jahr für Allerziehende, Migranten, alte Menschen und erschreckend oft für Kinder", sagte Landau. Knapp eine Million Menschen in Österreich gelten als armutsgefährdet, 431.000 Menschen sind von manifester Armut betroffen. "Wir können uns politischen Stillstand im Bereich der Armutsbekämpfung nicht leisten", betonte Landau. Er schloss sich der Forderung der Volkshilfe nach einer erhöhten Mindestsicherung für Kinder an. Die Evaluierung der Mindestsicherung und die Schließung von Lücken sei eine zentrale Forderung der Caritas.

Landau sprach sich außerdem für die "Fortsetzung der Maßnahmen im Kampf gegen Arbeitslosigkeit" unter jungen Menschen und eine Novellierung des Mitrechts aus. Dass die letzte Bundesregierung diese "schuldig geblieben" sei, nannte er "fahrlässig".

Dass Österreich im Vergleich zu anderen Ländern nicht so stark von der Wirtschaftskrise betroffen sei, sei auch ein Verdienst des Sozialstaats. Dieser dürfe nicht geschwächt werden, betonte er. Wenn "Milliarden Euro für die Rettung der Kärntner Pleitebank" möglich sind, dürfe es keine Einsparungen im Bereich der Sozialleistungen geben. Am Beispiel des Pflegeregresses in der Steiermark sehe man, "dass mit geringen Einsparungen großer Schaden angerichtet" werden könne, meinte Landau.

Auch zahlreiche weitere Organisationen und politische Gruppierungen haben am Donnerstag ihre Vorschläge zur Armutsbekämpfung geäußert. Eine Kindergrundsicherung wünschen sich etwa die Katholische Jungschar und die Plattform für Alleinerziehende, die Gerkschaft GPA-djp forderte einen Mindestlohn von 1.500 Euro und für Vermögensteuern sprachen sich Jungschar und der Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen aus. Vizekanzler Spindelegger (ÖVP) betonte, dass die Arbeitsbekämpfung auch in Zukunft ein zentrales Anliegen bleiben müsse.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
01.01.2014
S24 Archiv

Landau gegen "Wohlstandsinseln"

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken