Bisher unbekannte Täter stahlen aus einem Tresor fünf Uhren im Gesamtwert von ca. 2000 Euro und 1200 Euro Bargeld sowie verschiedene Urkunden, wie die Bundespolizeidirektion Salzburg meldete.
Die unbekannten Täter drangen durch die Terrassentüre in das Wohnhaus ein, schraubten den Tresor aus der Wand und stahlen diesen mitsamt den Gegenständen. Die Höhe des Gesamtschadens steht derzeit noch nicht fest, die Polizei ersucht um sachdienliche Hinweise an jede Polizeidienstelle.
Warnung vor Dämmerungseinbrüchen
In den Herbst- und Wintermonaten sind vermehrt Dämmerungseinbrecher am Werk. Die Täter nützen die Abwesenheit der Hausbewohner in den frühen Abendstunden. Unbeleuchtete Wohnungen und Häuser signalisieren den Dieben schon von weitem, dass keiner zuhause ist. Gekippte Fenster wirken geradezu einladend.
Im Schutz der Dunkelheit werden dann Fenster und Türen aufgehebelt und blitzschnell Häuser und Wohnungen durchsucht. Gestohlen wird dabei alles, was nicht niet- und nagelfest ist, vor allem aber Bargeld und Schmuck.
Tipps der Polizei zum Schutz vor Dämmerungseinbrüchen:
- Signalisieren Sie Anwesenheit mit Zeitschaltuhren, die in der Wohnung Lichter einschalten. Vermeiden Sie Zeichen Ihrer Abwesenheit wie ungeleerte Briefkästen und offenstehende, leere Garagen.
- Sorgen Sie für genügend Außenbeleuchtung und nehmen Sie dem Dieb die Möglichkeit, ungesehen ums Haus zu schleichen. Räumen Sie Leitern, Werkzeug und andere Hilfsmittel für den Täter weg
- Versperren Sie alle Außentüren und schließen Sie alle Fenster. Versperren Sie auch das Gartentor und nehmen Sie dem Einbrecher damit die Möglichkeit, unauffällig in das Grundstück zu gelangen. Ein Schild "Warnung vor dem Hund" am Gartentor kann den Täter abschrecken.
- Horten Sie keine größeren Geldbeträge in der Wohnung. Besser aufgehoben sind Geld, Schmuck und andere Wertsachen in einem Bankschließfach oder in einem ordentlich befestigten Tresor mit Zahlenkombinationsschloss.
- Setzen Sie auf Nachbarschaftshilfe, denn Einbrecher hassen aufmerksame Nachbarn. Achten Sie auf verdächtige Geräusche, Personen und Fahrzeuge. Notieren Sie Marke, Farbe und Kennzeichen von Autos, die Ihnen verdächtig vorkommen.
Wenn der geringste Verdacht besteht, dass Einbrecher am Werk sein könnten, sofort die Polizei über den Notruf 133 verständigen.Der Kriminalpolizeiliche Beratungsdienst berät gratis und objektiv bei der Wahl von zusätzlichen mechanischen und elektronischen Sicherheitsvorkehrungen.
Der Kriminalpolizeiliche Beratungsdienst des Stadtpolizeikommandos Salzburg ist unter der Telefonnummer 059133-55-3404 erreichbar.
(Quelle: salzburg24)