Neben Spindelegger gehören der großen Verhandlungsgruppe für die Regierungsverhandlungen zwölf Mitglieder an. Es sind dies: Die Landesparteichefs Josef Pühringer (OÖ), Wilfried Haslauer (Salzburg) und Hermann Schützenhöfer (Steiermark). Dazu kommen seitens der Bünde die Obleute Christoph Leitl (Wirtschaftsbund), Jakob Auer (Bauernbund) und Andreas Khol (Seniorenbund).
Außerdem verhandeln Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Finanzministerin Maria Fekter sowie die Staatssekretäre Reinhold Lopatka und Sebastian Kurz sowie Klubobmann Karlheinz Kopf.
Dazu gibt es ein Kernteam zur Koordinierung der Verhandlungen, bestehend aus Spindelegger, dessen Kabinettschef Jochen Danninger sowie Lopatka.
Verhandelt wird laut Spindelegger in acht Untergruppen bzw. (wie er sagte) zu acht Projekten. Auffällig dabei: Die Gruppe zu Staatsfinanzen wird nicht von der zuständigen Ministerin Fekter geleitet, sondern von Pühringer. Chefverhandler im Bereich Bildung ist mit Haslauer ein VP-Politiker, der die gemeinsame Schule zuletzt zumindest nicht rundweg abgelehnt hat. Ein Überblick über die acht Arbeitsgruppen und die jeweiligen VP-Chefverhandler:
1.) Konsolidierung/Staatsfinanzen: Pühringer
2.) Wachstum: Leitl
3.) Zukunft (Umwelt, Nachhaltigkeit, Energie, Jugend und Familien, Integration, Forschung): Kurz
4.) Bildung: Haslauer
5.) "Altersbunte Gesellschaft" (Soziales, Pensionen, Gesundheit, Pflege): Mitterlehner
6.) Außenpolitik: Lopatka
7.) Sicherheit/Rechtsstaat: Mikl-Leitner
8.) Staatsreform, direkte Demokratie, Verfassung, Föderalismus: Khol
(Quelle: salzburg24)