93 Prozent wollen in ihrer Pension in einem eigenen Haushalt wohnen. An zweiter Stelle folgen individuelle Wohnungen in einer betreuten Siedlung (77 Prozent). Mit jüngeren Familienmitgliedern zusammenzuwohnen ist unter den Österreichern deutlich weniger gewünscht (53 Prozent). Für rund 40 Prozent ist eine betreute bzw. eine Wohngemeinschaft mit Gleichgesinnten vorstellbar. Das Seniorenheim findet nur etwa jeder Vierte für das höhere Alter interessant.
Junge Generation unterscheidet sich kaum von der älteren
"Die Akzeptanz alternativer Wohnformen ist keine Frage des Alters oder der Generationen", erläuterte Christian Nowak, Geschäftsführer von ImmobilienScout24 in Österreich. "Wir sehen prinzipiell, dass die junge Generation sich in ihren Wohnwünschen und -entwürfen überraschend wenig von den älteren Generationen unterscheidet." Frauen begeistern sich jedoch stärker für das Leben im eigenen Haushalt im Alter bzw. für eine Wohnung in einer betreuten Siedlung.
Vier von zehn der rund 1.000 Befragten im Alter von 16-65 Jahren gaben an, keine Probleme mit einem Single-Haushalt zu haben. Knapp ebenso viele können es sich zumindest vorübergehend vorstellen, allein zu wohnen. Für jeden Zehnten stellt das Single-Leben überhaupt die ideale Lebensform dar.
Beim Bau eines eigenen Hauses wollen 43 Prozent am liebsten alles selber gestalten. Ein Viertel würde einen Architekten beauftragen, das Heim nach den persönlichen Vorstellungen zu planen. Nur eine kleine Minderheit bevorzugt vorgestaltete Reihenhäuser.
(APA)
(Quelle: salzburg24)