S24 Archiv

Einigung auf neue Regeln für Schengen-Grenzen

Grenzen können künftig dicht gemacht werden
Veröffentlicht: 30. Mai 2013 21:07 Uhr
Die EU hat sich auf eine Reform des grenzkontrollfreien Schengen-Raums geeinigt. Die Schengen-Staaten haben künftig erstmals die Möglichkeit, bei einem massivem Flüchtlingsansturm maximal zwei Jahre lang die Grenzen dicht zu machen.

Sie müssen dabei aber einem neu geschaffenen europäischen Mechanismus folgen, welcher der EU-Kommission und dem EU-Innenministerrat ein Mitspracherecht gibt.

Reform ab Herbst 2014 in Kraft

Die Einigung auf die Schengen-Reform durch die EU-Institutionen wurde am Donnerstag vom irischen Innenminister Alan Shatter bekanntgegeben. Die Reform soll kommenden Freitag von den EU-Innenministern und im September vom EU-Parlament endgültig beschlossen werden. Spätestens im Herbst 2014 könnten dann alle Neuregelungen in Kraft sein.

Beschlossen wurden gemeinsame Regeln für die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengenraum bei außergewöhnlichen Umständen sowie ein Evaluierungs- und Monitoring-Mechanismus, der die Anwendung der Schengen-Regeln sicherstellen soll.

Nach Angaben von EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström wird die EU-Kommission dabei künftig eine zentrale Rolle spielen. Die EU-Kommission kann demnach künftig durch Kontrollen an Ort und Stelle überprüfen, ob die Schengen-Staaten ihre Verpflichtungen einhalten, und nicht ungerechtfertigte Grenzkontrollen durchführen.

Schengen-Regeln: Laufende Risikoanalysen

Die Sozialdemokraten im EU-Parlament teilten mit, nach den vereinbarten Bestimmungen werde die EU-Grenzschutzagentur Frontex laufend eine objektive Risikoanalyse vornehmen, um festzustellen, ob die Schengen-Regeln angewendet werden. Sollten anhaltende Missstände die Sicherheit des Schengen-Raumes ernsthaft gefährden, könne die EU-Kommission vorschlagen, dass die Grenzkontrollen für eine beschränkte zeitliche Dauer wieder eingeführt werden. "Dies wäre nur eine Ultima Ratio, und jede Empfehlung der EU-Kommission würde die Zustimmung des Rates (der Innenminister, Anm.) bedürfen."

Vor einem Jahr hatten die EU-Innenminister bereits einen Notfallmechanismus festgelegt, wonach im Fall von außergewöhnlichen Umständen und als Ultima Ratio die Wiedereinführung von Grenzkontrollen bis zu zwei Jahren ermöglicht wird. Ein wesentlicher Grund für die Reform war die Flüchtlingssituation und mangelnde Grenzkontrollen in Griechenland.

 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken