S24 Archiv

EU-Bürger heben Zahl der Wahlberechtigten um 3,7 Prozent

Über 420.000 Salzburger sind wahlberechtigt am 9. März
Veröffentlicht: 05. Februar 2014 11:54 Uhr
Bei der Gemeinderatswahl am 9. März sind 421.616 Salzburger wahlberechtigt, um 3,7 Prozent mehr als bei der letzten Wahl 2009. Die Zunahme ist vor allem auf zugezogene EU-Bürger zurückzuführen.
SALZBURG24 (Melanie Berger)

Bei den Salzburger Gemeinde- und Bürgermeisterwahlen am 9. März sind in den 119 Gemeinden des Landes insgesamt 421.616 Menschen wahlberechtigt. Das sind um 15.219 Wahlberechtigte bzw. 3,7 Prozent mehr als beim letzten Urnengang 2009, teilte heute, Mittwoch, der Leiter des Referates Wahlen und Sicherheit des Landes, Michael Bergmüller, in einer Aussendung mit.

+57 Prozent EU-Bürger bei Gemeinderatswahl

Verantwortlich für die Zunahme sind zu zwei Drittel EU-Bürger, die bei Kommunalwahlen stimmberechtigt sind, wenn sie hier ihren Hauptwohnsitz haben. Ihre Anzahl ist seit 2009 um 57,1 Prozent oder 11.579 Wahlberechtigte auf 31.856 gestiegen. Dies sei einerseits auf den EU-Beitritt Kroatiens und andererseits auf den starken Zuzug von deutschen Staatsbürgern nach Salzburg zurückzuführen, erklärte Anna Hofstätter vom Referat Wahlen und Sicherheit.

Größtes Plus im Flachgau

Von den 421.616 Wahlberechtigten sind 219.904 Frauen (plus 3,3 Prozent gegenüber 2009) und 201.712 Männer (plus 4,2 Prozent). Die meisten Wahlberechtigten gibt es mit 117.489 (plus 5,7 Prozent) im Flachgau. Dahinter folgen die Stadt Salzburg mit 110.729 (plus 1,5 Prozent), der Pinzgau mit 69.005 (plus 3,9 Prozent), der Pongau mit 62.052 (plus 3,5 Prozent), der Tennengau mit 45.263 (plus 5,7 Prozent) und der Lungau mit 17.078 Wahlberechtigten (plus 0,9 Prozent).

Meisten EU-Bürger wählen in der Stadt

Die meisten stimmberechtigten EU-Bürger sind mit 11.788 Wahlberechtigten (plus 48,9 Prozent) in der Stadt Salzburg registriert. Auf den weiteren Plätzen folgen der Flachgau (6.792/plus 51,2 Prozent), der Pinzgau (5.530/plus 62,8 Prozent), der Pongau (4.209/plus 67,3 Prozent), der Tennengau (2.650/plus 80,8 Prozent) und der Lungau (887/plus 79,6 Prozent). Bei den Gemeindewahlen 2014 sind alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sowie alle EU-Bürger wahlberechtigt, die am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und in einer Gemeinde in Salzburg ihren Hauptwohnsitz haben. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken