S24 Archiv

Großangriff der Cyberkriminalität auf Westeuropa und Nordamerika

Kaspersky: Jeder dritte Rechner im ersten Halbjahr 2012 attackiert.
Veröffentlicht: 13. September 2012 11:21 Uhr
Mehr als ein Drittel (33,4 Prozent) der Internetnutzer in Westeuropa und Nordamerika wurden im ersten Halbjahr 2012 mindestens einmal beim Internetsurfen attackiert.
SALZBURG24 (Stephanie Jiménez)

Die am häufigsten angegriffenen Rechner stehen in Spanien und Italien, wo mehr als 40 Prozent der Computer Opfer von Cyberkriminalität geworden sind. Die Bedrohungslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist nicht derart dramatisch.

Deutschsprachiger Raum mittlere Risikogruppe

Der deutschsprachige Raum gehört laut der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky zur mittleren Risikogruppe, bei der zwischen 21 und 40 Prozent der Computer im ersten Halbjahr angegriffen wurden. Diese Ergebnisse stammen aus der aktuellen Kaspersky-Lab-Analyse "Geografie der Cyberverbrechen: Westeuropa und Nordamerika".

Allerdings sei vor allem Deutschland bei den Cyberkriminellen beliebt, wenn es darum geht, Web-Schädlinge auf Servern zu platzieren. 11,11 Prozent der Schadprogramme werden auf Servern aus Deutschland gehostet. Lediglich die USA (28,50 Prozent) und die Niederlande (14,75 Prozent) beherbergen mehr Malware auf Servern.

"Vor allem in Ländern mit hoher Internetnutzungsdichte identifizierte Kaspersky Lab im ersten Halbjahr 2012 zahlreiche Computer, die mit Schadprogrammen infiziert waren, mit denen Finanzinformationen abgegriffen werden sollten. Speziell in den Ländern Westeuropas und Nordamerikas nutzen eine Vielzahl von Internetanwendern Online-Banking und -Shopping, bezahlen dabei mit Kreditkarten und speichern sensible Zugangsdaten auf ihren Rechnern", hieß es am Donnerstag in einer Aussendung.

Online-Banking-Dienste ziehen Cyberkriminelle an

"Länder mit einer hohen Internetversorgung und viel genutzten Online-Banking-Diensten ziehen Cyberkriminelle an. Denn dort können sie ihre immer raffinierteren Technologien einsetzen", so Yuri Namestnikov, Senior Malware Analyst bei Kaspersky Lab. "Ein gutes Beispiel für solche komplexen Attacken ist die Schädlingsfamilie Zitmo. Zitmo arbeitet mit dem ZeuS-Trojaner zusammen und attackiert Smartphones, wenn Geld via Online-Banking transferiert wird. Die TAN-Nummer wird dann umgehend zu den Cyberkriminellen geschickt, das Zweiwege-Authentifizierungssystem der Banken ausgehebelt."

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
06.06.2013
S24 Archiv

Zeus-Trojaner befällt Facebook-User

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken