S24 Archiv

Konfliktparteien im Südsudan über Waffenruhe einig

Veröffentlicht: 10. Mai 2014 06:42 Uhr
Das Leid der Bevölkerung im Südsudan übersteigt jedes Vorstellungsvermögen. Doch jetzt gibt es nach fünf Monaten der Kämpfe Hoffnung: Die Kontrahenten einigen sich auf eine Friedensvereinbarung - die Frage ist, ob sie hält. Präsident Salva Kiir und sein Widersacher Riek Machar haben am späten Freitagabend ein Friedensabkommen unterzeichnet.

Die beiden Rivalen waren zuvor in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba erstmals seit dem Beginn der auch ethnisch motivierten Kämpfe zu direkten Gesprächen zusammengekommen. Die Vereinbarung sieht unter anderem ein Ende der Feindseligkeiten innerhalb von 24 Stunden und die Bildung einer Übergangsregierung vor. Zudem soll der Zugang zu humanitärer Hilfe für rund eine Million Vertriebene gewährleistet werden. Einzelheiten sollen von Delegationen beider Seiten in den nächsten Tagen ausgearbeitet werden. Nach 30 Tagen wollen sich Kiir und Machar erneut treffen.

"Jetzt, nachdem wir dieses Dokument unterzeichnet haben, möchte ich allen versichern, dass die Partei und die Armee, die ich führe, die Vereinbarung auch in die Tat umsetzen werden", erklärte Kiir. "Die Menschen im Südsudan brauchen keinen Krieg mehr." Auch Machar sprach von einem "sinnlosen Krieg". Das Land war erst 2011 nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg mit dem Sudan unabhängig geworden.

US-Außenminister Kerry und UNO-Generalsekretär Ban begrüßten das Abkommen. Die Vereinbarung könne ein Wendepunkt für das Land sein, teilte Kerry mit. Ban und er riefen die Konfliktparteien auf, umgehend alles für die Umsetzung der Abmachungen zu tun. "Die Bevölkerung des Südsudans hat viel zu sehr für eine viel zu lange Zeit gelitten", hieß es in einer Mitteilung des Washingtoner Außenministeriums. Kerry hatte zu Monatsbeginn in der südsudanesischen Hauptstadt Juba in dem Konflikt vermittelt.

Die Verhandlungen in Addis Abeba wurden vom äthiopischen Ministerpräsidenten Haile Mariam Desalegn geführt, der derzeit der ostafrikanischen Staatengemeinschaft IGAD vorsteht, die seit Monaten in dem Konflikt vermittelt. "Wir werden den Südsudan beobachten. Wir werden nicht erlauben, dass das Land noch einmal einen Krieg erlebt", sagte Desalegn.

Beobachter glauben aber, dass die Wiederherstellung von Frieden und Ordnung in dem Land sehr schwierig sein wird. Trotz einer im Jänner ausgehandelten Waffenruhe ging die Gewalt zwischen Regierungstruppen und Rebellen vor allem in den ölreichen Bundesstaaten Oberer Nil, Unity und Jonglei unvermindert weiter. Nach UNO-Schätzungen benötigen mittlerweile fünf Millionen Menschen humanitäre Hilfe. Tausende kamen ums Leben, darunter auch viele Zivilisten, die gezielt angegriffen wurden, obwohl sie sich in die Nähe der UNO-Basen geflüchtet hatten. Bei der Verteidigung der Zivilisten waren mehrere UNO-Soldaten ums Leben gekommen.

Auslöser des Konflikts war ein Machtkampf zwischen Kiir und seinem ehemaligen Stellvertreter Machar, der Mitte Dezember eskaliert war. Kiir warf Machar und verschiedenen anderen Spitzenpolitikern einen Putschversuch vor. Machar hielt sich seither im dichten Buschland des Südsudans versteckt.

Die Kämpfe, bei denen auch zahlreiche Zivilisten starben, sind vor allem ethnisch motiviert: Die Rivalen gehören unterschiedlichen Volksgruppen an. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hatte zuletzt in einem neuen Bericht von entsetzlichen Gräueltaten auch an Kindern, schwangeren Frauen und alten Menschen berichtet.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken