S24 Archiv

Linksruck bei Wahl in Tschechien blieb aus

Veröffentlicht: 26. Oktober 2013 21:34 Uhr
Die Parlamentswahl in Tschechien hat keine klare Mehrheit ergeben. Die tschechischen Sozialdemokraten (CSSD) wurden zwar erneut stärkste Partei, blieben jedoch mit rund 20,5 Prozent der Stimmen hinter den Erwartungen zurück. Auch eine von CSSD-Parteichef Sobotka angestrebte Mehrheit mit den Kommunisten (KSCM) kam nicht zustande. Als Sieger der Wahl gilt die Bewegung ANO 2011 des Milliardärs Babis.

Laut vorläufigem Endergebnis erreichten die favorisierten Sozialdemokraten nur magere 50 Sitzen im 200-köpfigen Abgeordnetenhaus. Die Kommunisten landeten mit 14,91 Prozent der Stimmen auf Platz drei und werden 33 Sitze im Unterhaus besetzen. Der sichtlich enttäuschte CSSD-Chef Sobotka sprach dennoch über das "beste Ergebnis von allen Parteien" und lehnte einen möglichen Rücktritt ab. Er kündigte an, eine Regierung bilden zu wollen und schloss gleichzeitig jegliche Koalition mit den Mitte-Rechts-Parteien, der liberal-konservativen TOP 09 von Karel Schwarzenberg und der konservativen Demokratischen Bürgerpartei (ODS), aus.

Einen klarer Wahlsieg konnte dagegen die Bewegung ANO (Ja) feiern, die aus dem Stand auf 18,65 Prozent der Stimmen kam und überraschend den zweiten Platz eroberte. Damit wird die neue Gruppierung 47 Sitze im Parlament erhalten. Babis kommentierte das Ergebnis am Wahlabend als "angenehm". "Ich werde aber dafür plädieren, dass wir nicht in die Regierung gehen", betonte Babis.

Eine schwere Niederlage mussten erwartungsgemäß die Parteien der früheren Mitte-Rechtskoalition, TOP 09 und ODS, einfahren. Die Schwarzenbergs Partei erreichte 11,99 Prozent der Wählerstimmen und 26 Sitze im Parlament erhalten - um fünf Prozent weniger als bei den Wahlen 2010. Die ODS musste sich mit nur 7,72 Prozent (vor drei Jahren 20,2 Prozent) und 16 Mandaten im Unterhaus zufriedengeben. "Wir haben das erwartet. Wenn man unangenehme Sachen macht, wird man bestraft", erklärte Schwarzenberg in Anspielung auf die strikte Sparpolitik und unpopulären Reformen seiner früheren Regierung.

Den Einzug ins Unterhaus schafften noch mit je knapp sieben Prozent die christdemokratische Volkspartei (KDU-CSL) und die Bewegung "Tagesanbruch der direkten Demokratie" des tschechisch-japanischen Unternehmers und Senators Tomio Okamura. Sie kamen je auf 14 Sitze. Nicht ins Parlament schaffte es unter anderem die linksliberale Partei der Bürgerrechte (SPOZ), deren Ehrenvorsitzende der Staatspräsident Milos Zeman ist.

Als wahrscheinlich gilt, dass die künftige Regierungskoalition auf die Beteiligung oder indirekte Unterstützung von drei Parteien angewiesen sein wird. Denkbar ist laut Kommentatoren ein Bündnis zwischen CSSD, ANO 2011 und KDU-CSL, die im Abgeordnetenhaus auf 111 Stimmen kommen würden.

Die vorgezogenen Parlamentswahlen waren nötig geworden, nachdem die frühere Mitte-Rechts-Regierung von Premiers Petr Necas (ODS) wegen einer Korruptions- und Bespitzelungsaffäre gestürzt war. Das von Präsident Milos Zeman in der Folge gegen den Willen der Parlamentsmehrheit eingesetzte Übergangskabinett von Jiri Rusnok scheiterte im Sommer bei der Vertrauensabstimmung.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken