Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2012 sind die Ausgaben damit um ein Prozent gesunken. Für das Gesamtjahr erwartet das Finanzministerium ein Plus der Steuereinnahmen von 5,1 Prozent. Im ersten Halbjahr wurde dieser Wert mit 4,1 Prozent zwar nicht ganz erreicht. Probleme für die Budgetbilanz des laufenden Jahres erwartet man im Finanzministerium aber nicht: "Der Budgetpfad wird eingehalten."
Auch Wifo-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller verweist darauf, dass die Steuereinnahmen des ersten Halbjahres noch keine Prognose für das Gesamtjahr zulassen. Positiv wertet sie allerdings die starken Einnahmen bei der Umsatzsteuer. Dass die Lohnsteuereinnahmen in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit zulegen, ist für sie kein Widerspruch. Sie verweist auf die nach wie vor solide Beschäftigung und die "kalte Progression", also die Tatsache, dass ein Teil der jährlichen Lohnerhöhungen durch die Lohnsteuer abgeschöpft wird.
Bei der Lohnsteuer erwartet das Finanzministerium für das Gesamtjahr einen Anstieg der Einnahmen um 2,2 Prozent, von Jänner bis Juni waren es aber schon 6,3 Prozent. Auch der traditionell größte Einnahmenposten, die Umsatzsteuer, legte um 2,6 Prozent zu. Für das Gesamtjahr erwartet werden 2,0 Prozent. Zuwächse gibt es zwar auch bei der Kapitalertragssteuer und der Körperschaftssteuer auf Unternehmensgewinne, hier allerdings vorerst unter den Erwartungen für das Gesamtjahr.
(Quelle: salzburg24)