S24 Archiv

Militär übernahm Kontrolle in Thailand

Veröffentlicht: 22. Mai 2014 22:59 Uhr
Nach monatelangen politischen Unruhen hat das Militär in Thailand am Donnerstag die Macht übernommen. Laut Armeechef Prayuth Chan-ocha wurde auch die Verfassung offiziell außer Kraft gesetzt und eine Ausgangssperre verhängt. Die Armee drohte zudem mit der Sperrung sozialer Online-Netzwerke. Zuvor war ein letztes Versöhnungsgespräch zwischen den zerstrittenen politischen Lagern gescheitert.

Die Militärführung forderte die Betreiber der Internetdienste in einer Freitagfrüh (Ortszeit) im Fernsehen ausgestrahlten Erklärung auf, die Verbreitung missliebiger Inhalte zu stoppen. Die Verfügung richtet sich gegen "Mitteilungen, die zu Gewalt und zum Gesetzesbruch aufrufen", oder in denen die neue Führung des Landes kritisiert wird. "Wenn wir Verstöße feststellen, werden wir die Dienste sofort sperren und juristisch gegen die Verantwortlichen vorgehen", hieß es in der Erklärung.

Thailands Armeechef Prayut Chan-o-Cha hatte am Donnerstag erklärt, die Machtübernahme durch das Militär sei angesichts der Gewalt im Land nötig, um die Stabilität wieder herzustellen. Die Macht werde von einem "Nationalen Friedenskomitee" übernommen, das er selbst leiten werde. Die Bürger des Landes rief er zur Ruhe auf.

Die Anführer des Putsches hatten zuvor bereits sämtliche Rundfunkanstalten inklusive ausländischer Sender wie CNN und BBC aufgefordert, ihr Programm zu unterbrechen und nur noch Militärsendungen auszustrahlen. Auf unbestimmte Zeit gilt eine nächtlichen Ausgangssperre von 22.00 Uhr bis 05.00 Uhr. Das Militär verbot auch politische Ansammlungen mit mehr als fünf Menschen.

Zudem bestellte die Militärführung die kürzlich wegen Amtsmissbrauchs von der Justiz abgesetzte Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra zum Rapport, um "die nationalen Probleme sanft zu lösen". Der Termin, an dem auch drei weitere Familienmitglieder des Shinawatra-Clans vorsprechen sollen, wurde für Freitag (5.00 Uhr MESZ) angesetzt. Was genau dabei besprochen werden soll, blieb zunächst offen.

Yingluck ist die Schwester des 2006 von der Armee gestürzten Regierungschefs Thaksin Shinawatra. Die jüngste Krise in Thailand hatte vor sieben Monaten mit Kritik an Yinglucks Führungsstil begonnen - seitdem gab es eine Parlamentsauflösung, vorgezogene Neuwahlen, die später von der Justiz annulliert wurden, sowie 28 Tote und Hunderte Verletzte bei Protesten.

Der Armeeputsch folgte schließlich auf gescheiterte Verhandlungen mit Vertretern von Regierung, Opposition und Protestgruppen unter militärischer Vermittlung, die am Mittwoch begonnen hatten. Wie lange das Militär nun die Geschicke des Landes leiten will, blieb zunächst unklar. Thailand kennt den Status der Militärherrschaft gut: In den vergangenen gut 80 Jahren putschte die Armee nun bereits 19 Mal - oder versuchte es zumindest.

Die EU reagierte beunruhigt auf den Militärputsch in Thailand. Internationale Menschenrechtsstandards, darunter die Medien-Freiheit, müssten aufrechterhalten werden, ließ die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton am Donnerstag in Brüssel über einen Sprecher mitteilen. "Wir verfolgen die Ereignisse in Thailand mit großer Sorge." Es müssen so rasch als möglich glaubwürdige Wahlen abgehalten werden, lautet die Forderung der EU.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
25.05.2014
S24 Archiv

Widerstand gegen Putsch in Thailand

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken