S24 Archiv

Palästinenserpräsident Abbas verurteilte Holocaust

Veröffentlicht: 27. April 2014 15:11 Uhr
Nach dem Scheitern der Friedensgespräche mit Israel gibt sich der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas weiter betont versöhnlich. Anlässlich des Holocaust-Gedenktags in Israel bezeichnete er in einem überraschenden Schritt die Judenvernichtung während der Nazi-Herrschaft als "schlimmstes Verbrechen der Neuzeit". In der arabischen Welt ist die Leugnung des Holocaust sehr weit verbreitet.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu stellte jedoch sofort die Ernsthaftigkeit der Geste infrage. Aus seiner Sicht wiegen Taten schwerer als Worte. Immerhin habe Abbas gerade ein Bündnis mit Israels Erzfeind geschlossen, der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen. Diese strebe Israels Vernichtung und damit einen zweiten Holocaust an, sagte Israels Regierungschef am Sonntag. "Wir hoffen, dass er (Abbas) diesen Pakt wieder aufkündigt und auf den Weg des echten Friedens zurückkehrt", sagte Netanyahu.

Seinen Friedenswillen beteuert Abbas aber bereits auf jeder Bühne. Auch die mit Hamas geplante Übergangsregierung werde Israel anerkennen, sagte er am Samstag bei Beratungen des Zentralrats der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO in Ramallah.

"Ich lehne Gewalt und Terrorismus ab und erkenne internationale Verpflichtungen an, und auch die Regierung wird dem verpflichtet sein", sagte Abbas. Gleichzeitig bekräftigte er Bedingungen für neue Verhandlungen, die im Kern nicht neu sind: Verhandlungen über einen Palästinenserstaat in den Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt, ein Siedlungsstopp Israels sowie die Umsetzung der vereinbarten Freilassung 26 weiterer palästinensischer Häftlinge.

Dennoch reagierte Israel empört und nannte Abbas' Rede einen "Todesstoß" für die Friedensbemühungen. Beide Seiten sind ganz offensichtlich bemüht, sich gegenseitig den Schwarzen Peter zuzuschieben und die Schuld für das bisherige Scheitern der Friedensgespräche auf die jeweils andere abzuwälzen.

Israels rechtsorientierte Regierung ist nicht bereit, mit einer palästinensischen Übergangsregierung zu kooperieren, an der Hamas beteiligt ist - auch wenn das Kabinett selbst nur aus unabhängigen Experten besteht. Die Führung in Jerusalem konzentriert sich dabei auf die feindselige Ideologie der Hamas, obwohl die Machthaber im Gazastreifen faktisch in den letzten Jahren häufig Pragmatismus gezeigt haben - die Hamas-Polizeitruppe ging etwa immer wieder gegen militante Kämpfer vor, die Raketen auf Israel abfeuern wollten.

Gilad Erdan, Minister für Kommunikation und Zivilschutz, sagte am Sonntag, man könne nicht mit einer palästinensischen Regierung verhandeln, der eine mörderische Terrororganisation angehöre. "Was würde passieren, wenn es Raketenangriffe auf Ashkelon, Ashdod und Sderot gibt - wird die Regierung dann gegen die Hamas-Terroristen vorgehen?" Erdan drohte im Gespräch mit dem israelischen Rundfunk, Teile des Westjordanlands, die israelischer Kontrolle unterstehen, zu annektieren. Außerdem sollten Steuergelder, die Israel für die Palästinenser erhebt, nicht an die Autonomiebehörde weitergeleitet werden.

Der palästinensische Kommentator Jihad Harb warnte am Sonntag, die Palästinenserbehörde könnte unter dem Druck der israelischen Sanktionen zusammenbrechen. Eine Wiederaufnahme von Friedensgesprächen hält er nur dann für möglich, "wenn die US-Regierung Druck auf Israel ausübt, die palästinensischen Häftlinge freizulassen und einem Siedlungsstopp zuzustimmen".

Die israelische Chefunterhändlerin Tzipi Livni kritisierte ihre eigene Regierung für den Gebrauch des Wortes "Todesstoß" für die Friedensgespräche. "Ich bin nicht bereit, am Begräbnis eigener israelischer Interessen teilzunehmen", sagte die energische Justizministerin. "Statt den Tod des Friedensprozesses zu verkünden, sollten wir lieber für die Sicherung unseres Lebens sorgen."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken