S24 Archiv

Papua-Neuguinea schaffte Hexerei-Gesetz ab

Veröffentlicht: 29. Mai 2013 11:42 Uhr
Papua-Neuguinea hat das Gesetz gegen Hexerei abgeschafft. Bisher war Hexerei verboten. Wer wegen Mordes angeklagt war, konnte sich mit dem Hinweis verteidigen, dass das Opfer seine Angehörigen verhext hatte. Menschenrechtler begrüßten den Beschluss des Parlaments am Mittwoch. Gleichzeitig kritisierten sie, dass die Abgeordneten des bitterarmen Landes den Einsatz der Todesstrafe ausweiteten.

Korruption, die Herstellung von gepanschtem Alkohol und das Anbauen von Cannabis-Pflanzen kann künftig mit dem Tode bestraft werden. Die Todesstrafe gibt es seit 1954, aber sie ist nie angewendet worden.

"Die größte Herausforderung ist, die weitverbreitete Überzeugung der Leute zu ändern, dass es Hexerei gibt und Hexen bestraft werden müssen", sagte Julie MacKay, Vorsitzende der australischen Frauenorganisation Australian National Committee for UN Women.

"Der Widerruf des Hexerei-Gesetzes war überfällig. Aber wir sind entsetzt, dass die Regierung versucht, eine Art der Gewalt zu beenden und gleichzeitig staatliche sanktionierte Gewalt auszuweiten", so Isabelle Arradon von Amnesty International.

Im Februar war im Hochland Papua-Neuguineas in Mount Hagen eine 20-Jährige gefoltert und verbrannt worden, weil Nachbarn sie als Hexe bezichtigt hatten. Ein Video der Verbrennung schockierte weltweit. Amnesty dokumentierte in einem Jahr mehr als 50 Fälle von Hexenverbrennungen. Die Dunkelziffer liege viel höher, befürchtet die Organisation.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken