S24 Archiv

Poroschenko bietet Separatisten Verhandlungen an

Veröffentlicht: 22. Juni 2014 19:17 Uhr
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat den prorussischen Separatisten im Osten des Landes Verhandlungen angeboten. In einer am Sonntag ausgestrahlten Fernsehansprache sagte Poroschenko, er sei "bereit" zum Dialog. Russlands Präsident Wladimir Putin forderte einen "politischen Prozess" in der Ukraine. Die von Poroschenko einseitig ausgerufene Waffenruhe hielt am Samstag nur wenige Stunden.

Er sei "bereit, mit denen zu diskutieren, die auf Abwegen sind, die irrtümlich separatistische Positionen eingenommen haben", sagte Poroschenko in der zwölfminütigen aufgezeichneten Ansprache. Grundverschiedene Positionen seien "kein Hindernis für eine Teilnahme" an dem Dialog; davon ausgenommen seien Separatisten, die "Terrorakte, Morde oder Folter" begangen hätten.

Zugleich warnte Poroschenko die Separatisten davor, die möglichen Gespräche nur als Vorwand zu nutzen. "Plan A" der Regierung sei das "friedliche Szenario". "Aber diejenigen, die die Absicht haben, diese Friedensverhandlungen nur zu nutzen um ihre Reihen wieder zu schließen, sollen wissen, dass wir einen detaillierten Plan B haben."

Poroschenko hatte am Freitag eine einseitige Waffenruhe ausgerufen. Moskau reagierte zunächst skeptisch auf die Friedensbemühungen. Führer der Separatisten lehnten es ab, die Waffen niederzulegen, bevor sich die Regierungstruppen aus der Region zurückziehen.

Die Feuerpause ist ein zentrales Element des 15 Punkte umfassenden Friedensplans, zu dem auch eine Dezentralisierung der Macht und die Verabschiedung eines Verfassungszusatzes zum Schutz der russischen Sprache zählen. Die Separatisten sollen im Gegenzug alle besetzte Regierungsgebäude räumen. Ihnen wird eine Amnestie angeboten, ein Korridor soll den Abzug russischer Söldner ermöglichen. An der ukrainisch-russischen Grenze ist zudem eine zehn Kilometer tiefe Pufferzone vorgesehen.

Die Feuerpause soll für eine Woche gelten und es den Separatisten eigentlich ermöglichen, ihre Waffen niederzulegen und so einen Frieden einzuleiten. Doch nur Stunden nach Inkrafttreten um 22.00 Uhr (Ortszeit) am Freitag wurde sie offenbar gebrochen, als zwei Posten in der Region Donezk von Separatisten beschossen wurde, wie der ukrainische Grenzschutz mitteilte.

Putin bekräftigte am Sonntag seine Forderungen nach einem "detaillierten, substanziellen Dialog". "Das werde den Erfolg garantieren", sagte der russische Präsident bei einer Kranzniederlegung am Grab des unbekannten Soldaten zum Jahrestag des Angriffs von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion. "Russland wird diese Absichten sicher unterstützen", an deren Ende aber ein "politischer Prozess" stehen müsse, sagte Putin.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande forderten Putin auf, sich für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen den gegnerischen Parteien in der Ukraine einzusetzen. Wie das Präsidentenbüro in Paris erklärte, ging es bei einem Telefonat der drei Politiker am Sonntag vor allem um den Waffenstillstand. Merkels Sprecher Steffen Seibert teilte in Berlin mit, in dem Telefonat hätten die Gesprächspartner die Notwendigkeit betont, dass die Waffenruhe eingehalten und ein "politischer Gesprächsprozess in Gang gesetzt" werde.

Putin ordnete für Zehntausende Soldaten von Westsibirien bis in die Wolgaregion Militärübungen an. Die Truppen des zentralen Militärbezirks seien in "volle Gefechtsbereitschaft versetzt" worden, zitierten russische Nachrichtenagenturen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Das von Putin befohlene Manöver soll bis zum 28. Juni laufen. Der zentrale Militärbezirk grenzt zwar nicht direkt an die Ukraine, gleichwohl wird in der Militärübung ein neues Warnsignal Moskaus gesehen.

UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat Poroschenko zu dessen Friedensplan zur Lösung des Konflikts im Osten der Ukraine "gratuliert". Bei einem Telefongespräch am Samstag habe Ban zudem die Hoffnung geäußert, "dass dieser Plan beiträgt, die Gewalt und die Spannungen" in der Region zu reduzieren, teilten die Vereinten Nationen am Sonntag mit. Er bekräftigte demnach in dem Gespräch auch die Unterstützung der UNO für die Beilegung der Krise und sicherte Hilfe für die Versorgung der Flüchtlinge zu.

Am Montag (10.00 Uhr) beraten die Außenminister der 28 EU-Staaten in Luxemburg über die Krise in der Ukraine. Beschlüsse über neue Sanktionen gegen Russland seien dabei nicht zu erwarten, sagten EU-Diplomaten vor dem Treffen.

(Quelle: salzburg24)

UNO
Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken