Aufsichtsratsvorsitzender Othmar Raus sprach am Donnerstag angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Bilanzpressekonferenz von einem "durchschnittlich guten Geschäftsjahr". Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) sank von 9,21 Mio. Euro (2011) auf 7,65 Mio. Euro im Jahr 2012.
Knapp über 17.000 Flugbewegungen
Einen Rückgang von 19.548 (2011) auf 17.122 musste der Salzburg Airport bei den Flugbewegungen hinnehmen. Beim Linienverkehr lag das Minus bei 14,8 Prozent, im Charterverkehr bei 5,6 Prozent. Zum Vergleich: 2005 gab es mit 24.500 Bewegungen Höchstwerte.
Salzburg Airport: Weniger Passagiere
Auch die Luftfracht entwickelte sich 2012 rückläufig: Sie ging von 9.258 auf 7.912 Tonnen zurück. Weniger stark war das Minus bei den Passagierzahlen. 2012 nutzten 1.666.487 Passagiere den Salzburger Flughafen. 2011 waren es 1.700.983 Personen gewesen. Die Fluglinien hätten größere Maschinen im Einsatz. Deshalb könne man trotz der Rückgänge bei den Bewegungen die Passagierzahlen relativ stabil halten, erläuterte Flughafen-Geschäftsführer Roland Hermann. Sein Vertrag wurde kürzlich ebenso wie jener seines kaufmännischen Kollegen Karl Heinz Bohl um weitere drei Jahre verlängert.
Hermann: "Wirtschaft stagniert"
Ein starkes Wachstum bei den Passagieren erwartet Hermann auch in den kommenden Jahren nicht. Die Wirtschaft stagniere, der Europaverkehr sei auf hohem Niveau ausgereizt. "Wir sind glücklich, wenn wir die Verkehrsverbindungen in die wichtigen Destinationen halten können", sagte Hermann. Er prognostiziert für 2013 "eine schwarze Null" bei den Passagieren, bei den Bewegungen einen leichten Zuwachs. Treiber dieser Entwicklung sei eine neue Verbindung nach Zürich, die dreimal täglich angeboten wird. Über den Erwartungen liegt die Akzeptanz einer neuen Direktverbindung zwischen Salzburg und Istanbul. Die Auslastung dieser Verbindung liege bei 75 Prozent, sagte Hermann.
18 Millionen Euro investiert
Ausgebaut hat der Salzburg Airport in den vergangenen Jahren seine Aktivitäten abseits des reinen Fluggeschäfts. So wurde am Rande des Flughafengeländes 2012 ein neues Bürogebäude errichtet, aus dem Mieteinnahmen lukriert werden. Man überlege ein zweites Bürogebäude, sagte der kaufmännische Geschäftsführer Bohl. Rund 18 Mio. Euro hat der Flughafen 2012 investiert, unter anderem wird ein neuer Tower gebaut. An Stadt und Land Salzburg als Eigentümer überweist das Unternehmen für das Jahr 2012 eine Dividende von 3,6 Mio. Euro.
Die im Arbeitsprogramm der neuen Regierung vorgesehene Schaffung eines Bürgerbeirats stört die Geschäftsführer nicht. Der seit Jahren laufende Dialog mit den Anrainern werde auf neue Beine gestellt. Hermann kündigte zur Entlastung der lärmgeplagten Anrainer ab September eine neue, zusätzliche Anflugroute an. Sie werde in großer Höhe im Sinkflug über wenig besiedeltes Gebiet geführt, sagte Hermann. (APA)
(Quelle: salzburg24)