S24 Archiv

Turbulenzen in italienischer Regierung

Rücktritt eines Ministers macht Letta zu schaffen
Veröffentlicht: 05. Jänner 2014 10:14 Uhr
Im jungen neuen Jahr belasten Turbulenzen die italienische Regierung von von Ministerpräsident Enrico Letta. Vize-Wirtschaftsminister Stefano Fassina kündigte am Samstagabend im Streit überraschend seinen Rücktritt an. Seine Demission sei unwiderruflich, erklärte Fassina in einer Presseaussendung.

Der 47-jährige Fassina liegt mit Matteo Renzi, dem Chef der Demokratischen Partei (PD), zu der Letta gehört, im Clinch. Während Fassina in Wirtschaftsfragen eine linksorientierte Linie vertritt, hat Renzi eine liberale Einstellung. Renzi will schon in den nächsten Tagen ein weitereichendes Programm zur Förderung der Beschäftigung vorlegen.

"Von meiner Partei hat die Regierung mehr Angriffe als Unterstützung erfahren", sagte Fassina in einem Interview mit der römischen Tageszeitung "La Repubblica". Darin sprach er sich für eine Regierungsumbildung aus, mit der Renzi nicht einverstanden war. Fassina zählt zu den schärfsten parteiinternen Kritikern Renzis. Er gilt als Vertrauensmann des ehemaligen PD-Vorsitzenden und Renzi-Rivalen Pierluigi Bersani.

Nicht nur Spannungen in seiner Partei belasten Letta. Auch das heikle Thema der Legalisierung eheähnlicher Lebenspartnerschaften, die von Renzi mit Nachdruck gefordert wird, sorgt für politischen Zündstoff in der römischen Regierungskoalition. Im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern hat Italien kein Gesetz zur Anerkennung von Lebenspartnerschaften. Bisher scheiterten entsprechende Vorstöße der Politik - auch an der Ablehnung der römisch-katholischen Kirche.

PD-Chef Renzi verlangt jetzt, dass Partnerschaften - auch Homosexueller - gesetzlich anerkannt werden. Gegen Renzis Vorhaben stemmen sich jedoch Italiens katholische Kreise. Innenminister Angelino Alfano, der mit seiner Mitte-rechts-Partei NCD (Neue Rechte Mitte) das Kabinett Letta unterstützt, will von Renzis Plänen aber nichts wissen. "Bevor man an die Lebenspartnerschaften denkt, muss man sich um die Familien kümmern", erklärte der NCD-Chef.

In Italien ist das Thema der Rechte homosexuelle Paare heftig umstritten. Homosexuelle dürfen keine Kinder adoptieren - weder gemeinsam, noch einer der beiden Partner das leibliche Kind des anderen. Umfragen zufolge befürwortet eine Mehrheit der Italiener die Anerkennung homosexueller Partnerschaften.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

22.10.2018
S24 Archiv

Laudamotion schließt Station in Salzburg

Von Nicole Schuchter
15.10.2018
S24 Archiv

Auto brennt in Anif völlig aus

Von Jacqueline Winkler
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken