Veröffentlicht: 18. Jänner 2012 17:10 Uhr
Mehrfamilien-Wohnbau in allen acht Alpenländern von Slowenien bis Monaco - das ist das Thema der Architektur-Ausstellung Wohn-Raum-Alpen, die am Donnerstag im Salzburger Künstlerhaus und in der Architektenkammer eröffnet wird. Im Auftrag der Initiative Architektur hat eine 16-köpfige Expertenrunde 37 herausragende Bauten mit mindestens fünf Wohneinheiten aus ursprünglich 250 Projekten ausgewählt und fotodokumentarisch dargestellt.
Gesetzliche Baubeschränkungen als Gemeinsamkeit
Gemeinsam seien allen Ländern diverse gesetzliche Baubeschränkungen, sagte Günther Dollnig, Vizepräsident der Ziviltechnikerkammer für Salzburg und Oberösterreich. "Restriktive Bauordnungen, fehlende Raumordnung, die Vorgaben des sozialen Wohnbaus oder die architektonischen Zwänge durch barrierefreies Bauen verhindern gute Architektur in vielen Fällen." In Salzburg fehle es besonders an Mut bei Genossenschaften, Bürgermeistern, Bürgern und auch Architekten, so Dollnig.Kein Salzburger Projekt in Ausstellung vertreten
Auch Karl Thalmeier von der Initiative Architektur sagte, es sei kein Zufall, dass in dieser Ausstellung kein einziges Salzburger Projekt vertreten ist. "Hauptproblem hierzulande ist die meist fehlende oder nicht funktionierende Raumordnung. Nehmen sie die Stadt Saalfelden im Pinzgau. Da ist es völlig 'wurscht', ob dort gute oder schlechte Bauwerke entstehen. Denn der Ort ist als Ganzes architektonisch kaputt. Und das zieht sich wie eine Perlenschnur durch das Bundesland", sagte Thalmeier und ergänzte, dass die Ausstellung Wohn-Raum-Alpen Denkanstoß sein möge. (S E R V I C E - Wohn-Raum-Alpen ab morgen, Donnerstag, im Künstlerhaus in der Hellbrunnerstraße sowie in der Architektenkammer am Gebirgsjägerplatz. Unregelmäßige Öffnungszeiten, Details unter 0664/47 22 588 und http://www.initiativearchitektur.at) (APA)(Quelle: salzburg24)