Für Fußball-Meister Salzburg bejubelt am Mittwochabend die erstmalige Teilnahme eines österreichischen Klubs an einer Klub-WM. Weil Bayern München im Champions-League-Viertelfinale Arsenal nach dem 2:2-Remis im Hinspiel mit einem 1:0-Heimsieg ausgeschalten hatte, haben die Bullen ihr Ticket sicher.
Zwölf Startplätze des auf 32 Teams vergrößerten Turniers im Sommer 2025 in den USA gehen an Europa.
Enorme Finanzspritze für Red Bull Salzburg
Ein Klub-WM-Start beschert Salzburg jedenfalls einen Geldregen in bisher nie da gewesener Form bescheren. Alleine die Antrittsprämie der FIFA beim neuen Mega-Turnier soll sich laut britischen und italienischen Medienberichte für jedes Team im Bereich von 50 Millionen Euro bewegen. Das wäre für alle anderen Klubs in der heimischen Bundesliga mehr als ein Jahresbudget. Nicht einmal mit einer Gruppenphase in der Königsklasse können die Salzburger so viel Geld lukrieren.
"Es ist eine große Freude, dass uns unser Salzburger Weg nunmehr sogar zur FIFA Klub-WM geführt hat und wir uns dabei im Sommer 2025 mit den weltbesten Klubmannschaften der vergangenen Jahre messen dürfen. Die Tür dazu geöffnet haben uns die konstant guten Leistungen in den vergangenen Jahren in der UEFA Champions League, die wir uns letztlich durch die Meistertitel in der österreichischen Bundesliga erarbeitet haben", wird Salzburgs kaufmännischer Geschäftsführer Stephan Reiter auf der Vereinshomepage zitiert.
Nur Weltklasse-Teams bei der Klub-WM
Gespielt wird von 15. Juni bis 13. Juli 2025 im bisher bekannten Format der Männer-WM mit acht Vierergruppen.
Als CL-Sieger der vergangenen drei Jahre sind Chelsea, Real Madrid und Manchester City gesetzt. Über die Europacup-Wertung seit 2020 haben auch die Bayern, Paris Saint-Germain, Inter Mailand, FC Porto, Benfica Lissabon, Borussia Dortmund und Juventus Turin ihre Tickets sicher. Dazu kommt als zweites spanisches Team Atlético Madrid, das trotz des eigenen Scheiterns gegen den BVB vom Ausscheiden des FC Barcelona in der Champions League am Dienstag profitierte. Die restlichen 20 Klub-WM-Teilnehmer stellen andere Kontinentalverbände.
Im diesjährigen Champions League-Halbfinale stehen sich Borussia Dortmund und Paris Saint-Germain gegenüber. Auch die Bayern haben ihr Ticket fix. Ihr Gegner ist Real Madrid. Die Spanier haben Titelverteidiger ManCity im dramatischen Elfmeterschießen niedergerungen.
Sollten die derzeit kriselnden Bullen tatsächlich die Titelverteidigung in der Bundesliga und in weiterer Folge die Champions-League-Teilnahme in der kommenden Saison verpassen, werden die dadurch entstehenden finanziellen Einbußen mehr als wettgemacht.
Derzeit feststehende Teilnehmer an der Klub-WM 2025
- Europa (12): Chelsea, Real Madrid, Manchester City, FC Bayern München, Paris Saint-Germain, Inter Mailand, FC Porto, Benfica Lissabon, Borussia Dortmund, Juventus Turin, Atlético Madrid, Red Bull Salzburg
- Südamerika (6/3 stehen fest): Fluminense, Flamengo, Palmeiras (alle BRA)
- Nord- und Mittelamerika (5/3): Monterrey, Club Leon (beide MEX), Seattles Sounders (USA)
- Afrika (4/2): Al Ahly (EGY), Wydad Casablanca (MAR)
- Asien (4/3): Al-Hilal (RSA), Urawa Red Diamonds (JPN), Ulsan (KOR)
- Ozeanien (1/1): Auckland City FC (NZL)
(Quelle: apa)