Das Preisgeld für die diesjährige Klub-WM mit 32 Mannschaften, die vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA ausgetragen wird, beläuft sich auf eine Milliarde US-Dollar. Das teilte der Fußball-Weltverband FIFA am Mittwoch mit. Bei erwarteten Einnahmen in Höhe von zwei Milliarden Dollar würden die FIFA-Reserven unangetastet bleiben und ein Teil des Geldes dem Klubfußball rund um den Globus zugutekommen, erklärte FIFA-Präsident Gianni Infantino.
Klub-WM: Zehn statt 50 Millionen Euro für Bullen
"Die FIFA wird keinen einzigen Dollar behalten", sagte Infantino über den Bewerb, an dem erstmals auch Österreichs einstiger Serienmeister Salzburg teilnimmt. Medienberichten zufolge hätten die Bullen bei ihrer Premieren-Teilnahme rund 40 bis 50 Millionen Euro erhalten. Wie SALZBURG24 vom Vizemeister erfuhr, ist die Summe "deutlich geringer." Die Mozartstädter können mit rund zehn Millionen Euro rechnen, heißt es.
Ausschlaggebend für die Berechnung ist der Klubkoeffizient. Mit Platz 42 in der UEFA-Rangliste ist Salzburg die am schlechtesten platzierte europäische Mannschaft. Bayern München, Manchester City und Co. sollen 40 Millionen Euro Antrittsgeld kassieren. Auf die Einnahmen durch die Klub-WM sind die Bullen nicht angewiesen, wie die Finanzkennzahlen der österreichischen Bundesliga zeigen: Bilanz-Krösus bleibt Salzburg mit einem Plus von 24,69 Millionen Euro. Der Jahresumsatz beträgt 182,59 Millionen Euro.
Die Bullen haben für das Konzert der Superstars ein attraktives Los gezogen. In der Gruppe H trifft das Team von Thomas Letsch in exakt 100 Tagen unter anderem auf Real Madrid mit ÖFB-Teamkapitän David Alaba und Al-Hilal, ein saudi-arabischer Klub. Der dritte Gegner ist der mexikanische Verein CF Pachuca.
Salzburg darf sich damit innerhalb weniger Monate zweimal mit dem aktuellen Champions-League-Sieger aus Madrid messen. In der laufenden Saison der europäischen Königsklasse schlitterten die Mozartstädter in Spanien in ein 0:5-Debakel. Bei der Klub-WM sind die Spanier der letzte Gruppengegner.
Pachuca ist Salzburgs Auftaktgegner
Die genauen Spieldaten sind noch nicht bekannt, der Auftakt erfolgt für die Bullen jedenfalls gegen CF Pachuca, den zweifachen Sieger der CONCACAF-Champions-League und siebenfachen mexikanischen Meister. Danach folgt das Duell mit dem saudischen Double-Gewinner Al-Hilal, mit vier Erfolgen Rekordsieger der asiatischen Champions League.
Saudi-Arabien hat seit zwei Jahren mit viel Geld Top-Stars in die Saudi Pro League geholt. Neymar war im August 2023 für rund 90 Millionen Euro von Paris Saint-Germain zum Klub aus der Hauptstadt gewechselt. Für Schlagzeilen hat die 'Blaue Welle', wie der Verein auch genannt wird, zwischen September 2023 und April 2024 mit bewerbsübergreifend 34 Siegen in Serie gesorgt. Bei der Klub-WM 2022 schaffte es Al-Hilal bis ins Finale, in dem man Real Madrid mit 3:5 unterlag.
(Quelle: salzburg24)