Für drei Monate

UEFA sperrt Salzburger Koita und Camara

Torjubel FC Red Bull Salzburg zum 2:4 durch Sekou Koita (FC Red Bull Salzburg) am Samstag, 13. Februar 2021, während dem Grunddurchgang, 17, der tipico-Bundesliga-Begegnung zwischen WSG Swarovski Tirol und Red Bull Salzburg in Innsbruck.
Veröffentlicht: 18. Februar 2021 20:39 Uhr
Fußball-Meister Salzburg muss ab sofort für drei Monate auf die wegen Dopings verurteilten Spieler Sekou Koita und Mohamed Camara verzichten. Diese Entscheidung der UEFA-Disziplinarkommission gaben die Salzburger am Donnerstag zwei Stunden vor dem Sechzehntelfinal-Hinspiel der Europa League gegen Villarreal bekannt. Der europäische Verband erkannte demnach keinen Dopingvorsatz, allerdings sei jeder Spieler persönlich für die Einnahme verbotener Wirkstoffe verantwortlich.

Die beiden Teamspieler aus Mali, die nun an keinem nationalen und internationalen Bewerb auf Club- und Nationalteam-Ebene teilnehmen dürfen, hatten bei einem Länderspielaufenthalt ein verbotenes Mittel gegen Höhenkrankheit verabreicht bekommen. Der verantwortliche Teamarzt ist bereits vom malischen Verband suspendiert worden. Wenige Tage nach ihrer Rückkehr hatte das Duo bei einer Routineüberprüfung der UEFA am 22. November in Salzburg eine positive A-Probe abgegeben. Auf die Öffnung der B-Probe wurde verzichtet.

Koita und Camara verpassen restliche Saison

Stürmer Koita, der Führende der Torschützenliste der Bundesliga (14 Tore), und Mittelfeldspieler Camara verpassen nun fast die gesamte restliche Saison. Die letzte Bundesligarunde (32. Runde) ist am 21. und 22. Mai.

Koita meldete sich via Twitter "traurig" und zugleich "erleichtert" zu Wort, weil die UEFA die Fakten berücksichtigt habe. "Ich ermahne alle Fußballer, speziell die jungen Spieler, extrem sorgfältig darauf zu achten, welche Produkte vom medizinischen Personal der Teams ausgegeben werden." Der 21-Jährige betonte: "Ich habe so viel Respekt vor dem Sport, der mir schon so viel gegeben hat. Ich war und werde immer ein sauberer Athlet sein." Er versprach: "Ich werde im Mai stärker als zuvor zurückkommen."

Bereits im Vorfeld von Sperre erfahren

Vom Urteil erfahren hatten die Bullen laut APA-Informationen schon am Vorabend der Partie. Die Verlautbarung erfolgte aus taktischen Gründen erst wesentlich später, um dem spanischen EL-Konkurrenten möglichst wenig Vorbereitungszeit zu geben.

Salzburg-Geschäftsführer Stephan Reiter sagte zum Urteil: "Wir nehmen diese Entscheidung der UEFA zur Kenntnis, sind aber froh, dass in dieser Causa jetzt Klarheit geschaffen wurde und wir wissen, wie es konkret weitergeht. Für uns bedeutet dies natürlich einen herben sportlichen Verlust. Aber auch wenn wir völlig unverschuldet in diese Situation gekommen sind, trifft uns die Entscheidung nicht unvorbereitet, weil wir den Kader entsprechend ausgerichtet haben."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken