Es war das Spiel der Saison in der Regionalliga West. Tabellenführer Austria Salzburg empfing am Samstag den drei Punkte hinter den Violetten liegenden Zweitplatzierten aus Imst. Erster gegen Zweiter – ein möglicherweise richtungsweisendes Spiel für die Austria. Denn mit einem Sieg hätte man sechs Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger gehabt, bei einer Niederlage wäre man hingegen punktegleich mit Imst gewesen und aufgrund der leicht schlechteren Tordifferenz nur mehr Zweiter.
Stadion in Maxglan seit Wochenbeginn ausverkauft
Das Hinspiel hatte die Austria in Imst mit 0:2 verloren, doch im bereits seit Wochenbeginn ausverkauften Heimstadion wollten die Violetten Revanche nehmen und den Tirolern davonziehen. Doch es wartete eine Mammutaufgabe auf die Austria: In den bisherigen drei Duellen gegen Imst konnten die Salzburger kein einziges gewinnen, spielten aber zweimal unentschieden.
Am Freitag erzählte Austria-Trainer Christian Schaider SALZBURG24, wie bereit seine Mannschaft für das Duell sei: „Wir haben eine gute Trainingswoche hinter uns. Es sind alle fit und wir freuen uns auf die Partie. Das wird morgen sicher ein Hexenkessel sein.“
Früher Rückstand für die Austria
Die Austria musste am Samstag dann einen frühen Rückstand verdauen. Florian Jamnig brachte Imst bereits nach einer Minute in Führung. Doch die Austria kämpfte sich zurück: Benjamin Kraft brachte die Violetten per Eigentor zurück ins Spiel. Marinko Sorda war es dann, der kurz vor dem Pausenpfiff das Spiel per Elfmeter für die Austria drehte.
In Minute 77 gab es dann einen großen Aufreger. Imst verbuchte einen Lattenpendler – da hatte der Tabellenführer Glück. Erinnerungen an das UEFA-Cup-Finale 1994 gegen Inter Mailand wurden wach, als damals ein Stangenpendler von Marquinho, einem Spieler der Austria, die Torlinie überquerte, kurz bevor Inter-Keeper Walter Zenga eingreifen konnte. Kurz darauf hatten die Violetten die Chance, auf 3:1 zu stellen, jedoch klärte ein Tiroler im letzten Moment.
Austria findet Antwort auf späten Ausgleich
Kurz vor dem Ende konnte Florian Jamnig für Imst ausgleichen, nachdem die Austria beim Herausspielen patzte. Doch das sollte nicht das Ende gewesen sein: Zwei Minuten später bekamen die Austrianer noch einen Elfmeter zugesprochen, nachdem Marko Jovljevic eine klare Torchance verhinderte und mit Rot vom Feld flog. Sorda verschoss zwar den Strafstoß, brachte jedoch mit dem Nachschuss die 1.766 Fans im ausverkauften Stadion in Maxglan zum Ausflippen. Imst traf in der Nachspielzeit noch einmal die Latte – das sollte es aber dann gewesen sein.
Die Austria gewinnt einen packenden Schlagabtausch gegen den Tabellenzweiten Imst und ist somit sechs Punkte vor dem ersten Verfolger.
Austria-Trainer Christian Schaider resümierte bei SALZBURG24 nach dem Sieg die Partie: „Es war unglaublich intensiv, beide Teams warfen alles hinein. Am Ende zählt heute aber nur der Sieg. Mir wäre lieber gewesen, wir hätten es einfacher gestaltet.“ Auch für Siegtorschütze Marinko Sorda war dieser Erfolg etwas ganz Besonderes: „Emotionstechnisch ist das mit nichts vergleichbar. Auch für den Verein ist der Sieg unglaublich wichtig. In der 70. Minute habe ich dann auch schon auf die Uhr geschaut, wie lange es denn noch geht.“
Durch den Sieg zieht die Austria an der Tabellenspitze Imst auf sechs Punkte davon. Die Salzburger sind damit nur noch fünf Spiele von der lang ersehnten Rückkehr in die 2. Liga und den Profifußball entfernt.
Kuchl entscheidet Derby gegen Bischofshofen für sich
Kuchl gewann am Samstag das Salzburger Derby in Bischofshofen mit 2:1. Die Tore erzielten Christopher Bachleitner und Daniel Temel für Kuchl, sowie Oleksandr Safonov für Bischofshofen. Durch diesen Sieg bleibt Kuchl Sechster, Bischofshofen verpasste die Möglichkeit, von Platz zehn auf Rang acht zu springen.
St. Johann und Pinzgau Saalfelden verlieren auswärts
St. Johann musste sich am Samstag in Hohenems mit 1:3 geschlagen geben. Den Ehrentreffer der Pongauer erzielte Stefan Sendlhofer zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich. St. Johann verpasste somit die Chance, auf Rang acht zu klettern und bleibt Neunter.
Pinzgau Saalfelden musste sich am Samstag auswärts in Dornbirn mit 2:4 geschlagen geben. Die Treffer für die Pinzgauer erzielten Philipp Zehentmayr per Freistoß zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung, sowie Barna Keresztes zur vorübergehenden 2:1-Führung. Die Niederlage änderte nichts an der Tabellenposition – Pinzgau Saalfelden bleibt Elfter.
Wals-Grünau unterliegt Altach Juniors
Wals-Grünau musste sich bereits am Freitag den Altach Juniors mit 0:2 geschlagen geben. Für die Grünauer bedeutet das, dass die Vorarlberger die Salzburger in der Tabelle überholten. Wals-Grünau ist somit Achter, auch weil St. Johann und Bischofshofen verloren.
(Quelle: salzburg24)