Je länger der organisierte Amateursport verboten bleibt, desto wahrscheinlicher wird der Abbruch im Fußball-Unterhaus. Die gestrigen Aussagen von Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler (Grüne) sind nicht gerade vielversprechend: "Momentan müssen wir eher die sich ausbreitenden Virusvarianten eindämmen. Dann werden die Gesundheitsbehörden, nehme ich an, regional differenziert vorgehen, und davon wird es abhängen, was noch in den Kalender reingeht und was nicht."
Für 109 Salzburger Fußballvereine gibt es keine Perspektive, wann ein gepflegtes Match wieder stattfinden kann.
Fußball-Training ab Ostern oder Abbruch
Mit einem SALZBURG24-Rundruf versuchen wir nun etwas Klarheit zu schaffen. In allen neun Fußballverbänden Österreichs kristallisiert sich trotz regionaler Unterschiede (siehe Tabelle unten) folgender Fahrplan heraus: Bis Anfang Juli müssen die Meisterschaften zu Ende gespielt werden. Um die fehlenden Hinrundenspiele auszutragen, die für eine Wertung notwendig sind, benötigen die Verbände rund sechs bis sieben Wochen. Hinzu könnten mögliche Corona-Fälle bei den Aktiven den Zeitplan durcheinanderwirbeln.
Sprich: Spätestens Mitte Mai muss die Punktejagd wieder starten. Da die Klubs mindestens vier Wochen Vorbereitungszeit brauchen, wird ein Vollkontakt-Training Mitte April – also in einem Monat – anvisiert.
Kommt es nach dem Ostersonntag (5. April) zu keiner Auferstehung im Unterhaus, droht bundesweit der erneute Abbruch.
So sieht der bundesweite Plan im Fußball-Unterhaus aus
So definieren die Fußballverbände den Fahrplan und die Regeln für die Saison 2020/21.
Die nächsten Wochen werden zeigen, ob Fußballer über 18 Jahren ihrem Hobby nachgehen können.
(Quelle: salzburg24)