Aller guten Dinge sind zwei bei Vali Höll: Die dreifache Downhill-Weltmeisterin jagt ihren Triplepack beim Heim-Weltcup in Leogang (Pinzgau). Die 13. Ausgabe bietet drei Tage voller Speed, Technik und Nervenkitzel und ist ein echtes Gipfeltreffen der Weltelite. Der Bikepark Leogang ist weltweit der einzige Ort, an dem alle drei Formate des UCI MTB-Weltcups an einem Wochenende ausgetragen werden: Downhill (DHI), Enduro (EDR) und Cross Country (XCO/XCC). Das Programm ist ebenso kompakt wie spektakulär: Nach den Trainings am Donnerstag geht es am Freitag, dem 6. Juni, mit der Downhill-Qualifikation und dem Cross-Country Short Track (XCC) los. Am Samstag folgt das mit Spannung erwartete Downhill-Finale – Adrenalin pur auf der legendären Speedster-Strecke, auf der unter anderem die Lokalmatadorin Vali Höll um den Titel-Hattrick kämpft.
Vali Höll lockt Tausende Fans in den Pinzgau
"Wenn Höll am Start ist, werden die meisten Fans erwartet", erklärten die Veranstalter gegenüber SALZBURG24. Insgesamt wird mit rund 20.000 Zuschauern gerechnet. Die 23-Jährige blickt voller Vorfreude auf das Rad-Spektakel. "Ich merke, dass immer mehr Leute auf Leogang aufmerksam werden und Interesse haben, dabei zu sein. Das ist echt cool", meinte die Saalbacherin (Pinzgau) im S24-Interview.
Beim letzten Weltcup in Frankreich gelang dem Mountainbike-Ass mit Platz zwei eine starke Aufholjagd. Bei der Rückkehr nach Leogang wird dieses Jahr ein regelrechter Hype erwartet. Die kostenlose Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (das Ticket gilt im gesamten Bundesland) ist bei dem zu erwartenden Fanansturm sicher keine schlechte Wahl. Neben Höll gibt es weitere rot-weiß-rote Hoffnungsträgerinnen. Laura Stigger und Mona Mitterwallner wollen ebenso für Furore sorgen.
Andreas Kolb, Sieger von Leogang 2023, gilt ebenfalls als Favorit.
Top-Radfahrer:innen zu Gast in Leogang
Noch näher dran ist man bei den zahlreichen Autogrammstunden mit den Stars des Sports. Internationale Top-Athlet:innen wie der vierfache Erzberg-Rodeo-Sieger Manuel Lettenbichler, Jackson Goldstone, Laurie Greenland, Nina Hoffmann, Tahnée Seagrave und Martin Maes gehen dabei mit den Fans auf Tuchfühlung.
"Der Weltcup steht nicht nur für spektakulären Sport, sondern auch für nachhaltige Mobilität, familienfreundliche Angebote und ein Event-Erlebnis, das Maßstäbe setzen soll", meinte Veranstalter Marco Pointner. Der Vertrag für die nächsten fünf Jahre ist bereits seit einiger Zeit unterzeichnet.
(Quelle: salzburg24)