Die neuen Trails am Halleiner Dürrnberg sollen für alle Mountainbike-Enthusiasten ein zusätzlich Angebot schaffen. Von leichten, familienfreundlichen Strecken bis hin zu Abfahrten für Fortgeschrittene ist alles geplant. Unterstützt wird dieses Projekt vom Mountainbike Verein Salzburg, dessen Obmann Julian Wielens betonte, dass die Interessen der Sportler:innen berücksichtigt werden. Ziel ist es, ein legales und naturverträgliches Mountainbiken für die breite Masse in Stadtnähe zu ermöglichen.
Naturschutzverfahren in Hallein ausständig
Bevor jedoch die ersten Mountainbiker:innen ihre Räder die neuen Strecken runterrasen können, müssen noch administrative Hürden überwunden werden. Neben den notwendigen Genehmigungen des Landratsamtes Berchtesgaden für die Abfahrtsrampe auf der deutschen Seite des Dürrnbergs und der Freigabe des Wasserschutzgebietes steht noch das naturschutzrechtliche Verfahren aus. Die Stadt Hallein und die Zinkenlifte hoffen, dass dieses noch in diesem Winter abgeschlossen werden kann.
Zukunft der Zinkenlifte mit Mountainbike-Strecken sichern
Laut Halleins Bürgermeister Alexander Stangassinger ist das Projekt entscheidend für die Zukunft der Zinkenlifte. Angesichts kürzerer Wintersaisonen aufgrund klimatischer Veränderungen sei es an der Zeit, auf den Sommerbetrieb zu setzen, gab er im Frühling gegenüber S24 bekannt: "Mit diesem Projekt sichern wir die Zukunft der Zinkenlifte am Dürrnberg."
Wirtschaftliche Impulse aus dem Mountainbike-Sport
Nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich birgt das Projekt Potenzial. Stangassinger und Klimmitsch rechnen mit bis zu 15.000 Mountainbiker:innen pro Jahr. Mit einem geplanten Ticketpreis von 30 Euro könnten die Einnahmen eine halbe Million Euro erreichen und die Defizite der vergangenen Schneewinter wettmachen.
(Quelle: salzburg24)