Europameisterin im Interview

Skibergsteigerin Sarah Dreier verdient bei Rennen kein Geld

Für ihre starken Auftritte bekommt Skibergsteigerin Sarah Dreier vom ÖSV kein Geld. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 13. Februar 2024 15:38 Uhr
Ob Sprint, Individual oder in ihrer Paradedisziplin Vertical: Die Salzburger Skibergsteigerin Sarah Dreier bestreitet in dieser Saison rund 25 Rennen. Finanziell wird die Europameisterin vom Verband für die Rennen an sich aber nicht bezahlt.
Mathias Funk

Dass Berufssport nicht immer ein Luxusleben zur Folge hat, zeigt das Beispiel Skibergsteigen. Denn der fixe Wechsel in den Profisport hat Ausnahmekönnerin Sarah Dreier finanziell nicht in neue Sphären katapultiert. Die Pinzgauerin, die gegen Ende April und damit nach Saisonende eine Grundausbildung beim Zoll startet, bekommt wie alle anderen Wintersportler:innen auch kein Gehalt vom österreichischen Skiverband, dem ÖSV.

Monatliche Auszahlungen? "Würde ins Unendliche gehen"

"Der ÖSV bezahlt all unsere Kurse, die Reisen im Weltcup sowie die komplette Ausrüstung. Finanziell bekommen wir nicht direkt etwas ausbezahlt. Ich verdiene also kein Geld mit meinen Rennen", so die frischgebackene Europameisterin im Vertical am Dienstagvormittag gegenüber SALZBURG24. Kritik am Verband will Dreier aber nicht üben. Im Gegenteil: "Wenn wir ehrlich sind, zahlt der ÖSV ohnehin schon viel. Bei der großen Anzahl an Mitgliedern ist es auch für den ÖSV unmöglich, jeden monatlich zu bezahlen. Das würde ins Unendliche gehen. Denn wenn man einem etwas gibt, muss man allen etwas geben. Ich glaube, das würde nicht funktionieren. Wir sollten lieber dankbar sein, wie wir unterstützt werden", sprach die Ausnahmekönnerin Klartext.

Sponsoren und Zoll-Job als Absicherung

Zwar werde man als Skibergsteigerin nicht reich, mit ihrer persönlichen Situation sei sie aber dennoch sehr zufrieden. "Meine Sponsoren unterstützen mich seit Jahren sehr gut. Wir bekommen auch Förderungen vom Staat und ich bin beim Zoll angestellt. Das ist auch versicherungstechnisch sehr wichtig für mich", erzählte Dreier, die aber auch deutlich machte, dass es ohne die finanzielle Unterstützung der Sponsoren "eine richtig harte Nummer" wäre.

Dass es sich so gut auszahlt, liege aber auch an ihren Erfolgen, die sie auch deshalb feiere, weil sie sich seit vielen Monaten nur noch dem Sport widme.

Sarah Dreier für Skibergsteigen beruflich "freigestellt"

Denn die Doppelfunktion als Lehrerin und ÖSV-Skibergsteigerin war für Dreier nie einfach. "Sport und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist schon schwierig. Die Rennen sind ja nicht alle am Wochenende, sondern starten teilweise schon am Donnerstag. Mit der Anreise ist dann eigentlich schon die ganze potenzielle Arbeitswoche weg. Diese Situation kenne ich nur zu gut. Als Lehrerin musste ich mir immer extra Urlaub nehmen, was natürlich ab und anein Problem darstellte. Die Schule hat mich hier aber immer richtig gut unterstützt und ich konnte die Weltcups gehen", verriet sie. Jetzt, wo Dreier beim Zoll arbeitet, sei das wesentlich einfacher. "Sie unterstützen mich wirklich gut und ich bin stets freigestellt."

Dreier ist Österreichs schnellste Skibergsteigerin

Sarah Dreier ist vor der Europameisterschaft im Skibergsteigen in Topform. Die Salzburgerin kürte sich am Samstag zum vierten Mal zur österreichischen Staatsmeisterin im Vertical-Bewerb.

Jennerstier als Schladming-Generalprobe

Am kommenden Wochenende geht es für Sarah Dreier wieder in den Schnee. Dann steht für die Neukirchenerin der Jennerstier im benachbarten Berchtesgaden auf dem Programm. Warum das Rennen am Königssee so wichtig ist? "Das ist quasi die Generalprobe für Schladming. Da darf eigentlich nichts mehr schiefgehen", so Dreier über das Warm-up für ihren Saison-Höhepunkt in der Steiermark.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

04.03.2025
Vertical in Morgins

Sarah Dreier holt WM-Bronze

Von Mathias Funk
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken