Der nächste Meilenstein im heurigen Superwahljahr steht an: Die EU-Wahl findet diesen Sonntag statt. Dabei wählen EU-Bürger:innen, wer ihre Interessen die kommenden fünf Jahre im EU-Parlament vertritt. Bei der Vielzahl an Parteien und Kandidat:innen kann die Entscheidung schon einmal schwerfallen. Um euch die Wahl zu erleichtern, haben wir einige nützliche Tools und Entscheidungshilfen in unserer Übersicht.
Salzburger erstellt Ratgeber zur EU-Wahl
Zahlreiche Wahlinfos, Artikel und Umfragen hat der Salzburger Mediziner Norbert Stute auf einer eigenen Website zusammengefasst. „Ich wollte den Wählerinnen und Wählern einfach die Möglichkeit geben, sich an einem Ort zu allen Themen rund um die Wahl zu informieren“, erklärt er im SALZBURG24-Gespräch am Dienstag. Unter www.besserewelt.info/EUWahl findet man daher einen großen Pool an Informationen zur EU-Wahl nach Themen wie Arbeit und Soziales, Wirtschaft und Finanzen oder Jugend und Bildung unterteilt.
Nach einem Prinzip, das einigen bekannt vorkommen dürfte, funktioniert der „Voteswiper“: Mittels wischen nach links oder rechts beantwortet man meinungsbezogene Ja-Nein-Fragen zu vielfältigen Aufgaben und Themen des EU-Parlaments. Wird eine Thematik als besonders wichtig eingestuft, kann man die Antwort auf diese auch doppelt gewichten. Am Ende liefert das Tool dann eine Wahlempfehlung. An der Ausarbeitung der Fragen waren auch Professoren der Uni Salzburg beteiligt.

„Wahlrechner“ ersetzt beliebte „Wahlkabine“
Ebenfalls über ein eigenes Voting zu jeder Frage funktionieren der „Wahlrechner“ und „iVote“. Bei ersterem kann man zu prägnanten Aussagen wie etwa „Es sollen wieder dauerhafte Grenzkontrollen zwischen allen Mitgliedsstaaten der EU stattfinden“ entweder dafür oder dagegen stimmen. Am Ende wird dann – wie beim Vorgänger „Wahlkabine.at“ – in Prozent angezeigt, inwiefern die eigenen Ansichten mit den Programmen der einzelnen Parteien übereinstimmen.

Bei „iVote“ sieht das ganze wie folgt aus: Die Zustimmung auf eine EU-bezogene Aussage wird in vier Stufen zwischen „sehr dafür“ und „sehr dagegen“ bewertet. In einem weiteren Schritt wird dann noch die persönliche Einschätzung der Wichtigkeit jedes Themas abgefragt. In einer Grafik wird das Ergebnis zur Übereinstimmung mit den jeweiligen Parteien ausgespielt.

Habt ihr schon entschieden, wie ihr bei der EU-Wahl abstimmen werdet? Wie seid ihr zu der Entscheidung gekommen? Oder geht ihr gar nicht wählen? Hinterlasst uns dazu gerne einen Kommentar.
Alles zur EU-Wahl 2024
- Die Salzburger Kandidat:innen für die EU-Wahl
- Was den Salzburger:innen bei der EU-Wahl wichtig ist
- Erste Umfrageergebnisse zur anstehenden EU-Wahl
- Wie die Causa Schilling die Salzburger:innen bei der EU-Wahl beeinflusst
Was ihr zur EU-Wahl wissen solltet
Die Europawahl, bei der Bürgerinnen und Bürger aus allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ihre Vertreter für das Europäische Parlament wählen, findet alle fünf Jahre statt. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der EU und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesetzgebung, die alle Mitgliedsländer betrifft. Bei dieser Wahl hat jeder Wahlberechtigte die Möglichkeit, seine Stimme abzugeben, um die politische Zusammensetzung des Parlaments zu bestimmen, die maßgeblich die zukünftige Richtung der EU-Politik beeinflusst. Die Anzahl der zu wählenden Abgeordneten variiert je nach Bevölkerungsgröße des Landes, Österreich hat derzeit 19 von insgesamt 705 Sitzen im Europäischen Parlament. Durch diese Wahlen wird über die Stimme Österreichs in Europa entschieden und die Bedeutung der europäischen Integration betont.
(Quelle: salzburg24)