In einer von durchblicker.at, Österreichs unabhängigem Online-Tarifvergleichsportal, in Auftrag gegebenen Umfrage wurden 1.158 berufstätige Österreicherinnen und Österreicher dazu befragt. Jeder Zweite nutzt sein Weihnachtsgeld für die Deckung der eigenen Fixkosten, jeder Dritte, um offene Rechnungen oder Schulden zu begleichen. Aber auch seinem ursprünglichen Zweck dient das 14. Gehalt: Mehr als die Hälfte der Befragten verwenden es auch für weihnachtliche Einkäufe. Ebenfalls beliebt: Ausgaben für Reisen, Wellnessangebote, Freizeitaktivitäten oder Essen, nahezu jeder Dritte verwendet die Extraeuros am Konto dafür. Jeder Vierte investiert in Kleidung und Schmuck. Virtuelle Einkäufe spielen kaum eine Rolle, nur jeder Siebzehnte nutzt sein Weihnachtsgeld dafür.
Salzburger sparen meist fürs Eigenheim
In etwa gleich hoch wie die Ausgaben sind auch die Sparanteile. Dabei dürfen sich die Oberösterreicher (55 Prozent) Sparkönige nennen, die Vorarlberger (53 Prozent) und Tiroler (51 Prozent) folgen auf den Plätzen 2 und 3. Mehr Ausgaben als Erspartes haben hingegen die Burgenländer und Kärntner (je 44 Prozent Erspartes). Gespart wird besonders für die eigene finanzielle Absicherung, wobei die Antworthäufigkeit in Vorarlberg (17 Prozent) weitaus geringer ist als im restlichen Österreich (durchschnittlich 27 Prozent). Sparen für größere Anschaffungen wie Haus, Wohnung oder Renovierungen ist in Salzburg am häufigsten (27 Prozent), in der Steiermark am seltensten (20 Prozent).
Wofür ist das Weihnachtsgeld eurer Meinung nach eigentlich gut? Stimmt ab im Meinungscheck!
(Quelle: salzburg24)