Klassiker oder Kitsch?

Diese Filme zaubern Weihnachtsstimmung

Veröffentlicht: 23. Dezember 2021 10:08 Uhr
Schon morgen ist der Heilige Abend, aber die Weihnachtslaune lässt noch auf sich warten? Filmklassiker wie "Der kleine Lord", "Schöne Bescherung" oder "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" helfen der Feiertagsstimmung bestimmt auf die Sprünge.

Zu Weihnachten mögen die meisten Fernsehzuschauer etwas fürs Herz: Die Romanverfilmung "Der kleine Lord" von 1980 zählt zu den beliebtesten Weihnachtsfilmen. Auch "Kevin – Allein zu Haus" und "Schöne Bescherung" sind in den Rankings weit oben gelistet.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

USA: Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten erscheint auch das TV-Angebot unbegrenzt. Und weil US-Haushalte im Durchschnitt 190 Fernsehkanäle haben, haben Filme es angesichts der Breite des Programms schwerer als anderswo, zum Weihnachtsklassiker zu werden. An den Feiertagen läuft im TV so ziemlich alles - vom Streaming-Angebot ganz zu schweigen. Als Klassiker gehen vor allem "Ist das Leben nicht schön?" aus dem Nachkriegsjahr 1946 durch, "Fröhliche Weihnachten" (1983), "Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat" (1966/2000), "Buddy – Der Weihnachtself" (2003) und natürlich die Komödie "Kevin - Allein zu Haus" aus dem Jahr 1990.

RUSSLAND: Sowjetische Plattenbauten sind einander zum Verwechseln ähnlich - auf dieser Idee beruht "Ironie des Schicksals", der Neujahrs-Klassiker des russischen Fernsehens von 1975. In der Liebeskomödie von Eldar Rjasanow wird ein sturzbetrunkener Ingenieur von Moskau nach Leningrad geflogen. Aber auch dort gibt es ein Haus mit seiner Adresse; und, o Wunder, sogar der Wohnungsschlüssel passt. Natürlich lebt dort eine hübsche junge Frau. Erst will sie ihn rauswerfen; dann kommt es, wie es kommen muss. Die Russen freuen sich jedes Jahr über die Scherze und die Lieder, die zur Gitarre gesungen werden. Ausländische Zuschauer finden meist, dass von drei Stunden Laufzeit auch die Hälfte bis zum Happy End gereicht hätte.

AUSTRALIEN: Down under kennt keine weiße Weihnachten. Die Wetterlage kann da durchaus Auswirkungen aufs Fernsehverhalten haben. In Australien - wie zum Beispiel auch auf den Philippinen hat sich - in den vergangenen Jahren die romantische Komödie "Tatsächlich Liebe" ("Love Actually") zum TV-Klassiker für die Festtage entwickelt - was passt, weil Weihnachten schließlich das Fest der Liebe ist. Weil die Temperaturen jedoch ganz anders sind als im grauen, kalten Europa, kann der Film aus dem Jahr 2003 aber auch draußen gezeigt werden: In Sydney zum Beispiel läuft er in einem Open-Air-Kino. Und ansonsten gilt auch am anderen Ende der Welt: "Kevin - Allein zu Haus" gehört ebenfalls zum Feiertagsprogramm.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken