Weihnachten steht vor der Tür und die Vorfreude ist bei den Österreicherinnen und Österreichern schon recht ausgeprägt. 6 von 10 Befragten freuen sich dieses Jahr auf Weihnachten. Besonders groß ist die Vorfreude unter den 14-19-Jährigen (77 Prozent), während bei den 40-Jährigen und älter die Aussicht auf Christkind und Co. auf deutlich weniger Begeisterung stößt (50 Prozent).
Gemütlichkeit geht vor
In der Alpenrepublik mag man es gerne gemütlich und traditionell. In vielen Bereichen ist das wohl ein Klischee, in der Vorweihnachtszeit besinnt man sich hierzulande aber tatsächlich großteils auf diese Werte. 85 Prozent der Befragten haben vor, es sich dieses Jahr im Advent ganz bewusst zu Hause und mit der Familie gemütlich zu machen. Gut jeder Zweite wird das Zuhause weihnachtlich dekorieren, den Ofen anschmeißen und Kekse backen.
Adventkranz gehört dazu
Auch der Adventkranz ist noch weithin gelebte Tradition. 73 Prozent werden zuhause einen Adventkranz haben, bei einem Drittel wird dieser sogar selbst gebunden sein. Adventkalender erfreuen sich auch im 21. Jahrhundert noch größter Beliebtheit. Bei 80 Prozent der Umfrageteilnehmer darf ein Adventkalender in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Während sich die 20-29-Jährigen damit vor allem selbst beschenken, sind es bei den 30-59-Jährigen vor allem die Kinder, die im Dezember 24 Mal ein Türchen aufmachen dürfen.
Geschenke und Weihnachtskarten
Obwohl sich ein Drittel der Österreicher jedes Jahr aufs Neue wieder durch die Weihnachtseinkäufe gestresst fühlt, bereitet es vor allem den weiblichen Befragten Freude, die Gaben für Heiligabend zu besorgen (69 Prozent). 62 Prozent verschicken zu Weihnachten außerdem Grüße an die Lieben in der Ferne. Während 2 von 10 Österreichern Weihnachtskarten noch per Post verschicken, werden von doppelt so vielen Weihnachtsgrüße auf elektronischem Weg, per WhatsApp bzw. E-Mail, versendet.
Minderheit fällt Christbaum selbst
Für gut drei Viertel der Österreicher ist ein Christbaum zu Weihnachten Pflicht. Fast jeder Zweite wird einen klassischen, geschnittenen Baum besorgen, 17 Prozent einen lebenden und 16 Prozent entscheiden sich für die wiederverwendbare Plastik-Tanne. 23 Prozent der Befragten werden zuhause keinen Christbaum haben, unter den über 50-Jährigen betrifft das sogar jeden Dritten. Der „echte“ Christbaum wird bevorzugt beim Verkäufer ums Eckgekauft oder direkt ab Hof beim Händler. Nur 7 Prozent der Österreicher gehen in den Wald und fällen ihren Christbaum selbst.
(Quelle: salzburg24)