Wetter

Weiße Weihnachten in Salzburg?

Veröffentlicht: 23. November 2018 11:12 Uhr
Morgen in einem Monat ist Weihnachten. Werden sie weiß oder grün? Glaubt man den statistischen Daten von 1979 bis 2017 hat Salzburg heuer die besten Chancen auf ein weißes Weihnachtsfest.

Laut dem Wetterdienst UBIMET kann man zwar einen seriösen Wettertrend frühesten gegen Mitte Dezember vorhersagen. Anhand der statistischen Daten von 1979 bis 2017 lassen sich immerhin die klimatologischen Wahrscheinlichkeiten berechnen.

Entscheidend für die Witterung im Winter ist die Stärke des Westwindbands über dem Atlantik und Europa: „Wenn das Westwindband stark ausgeprägt ist, erleben wir im Winter meist mildes Wetter und die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten ist gering“, erklärt Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. In solchen Jahren kann man bereits ab Mitte Dezembers vorhersagen, dass im Flachland ein grünes Fest bevorsteht. Der Jetstream ist in diesem Jahr über Europa allerdings ungewöhnlich schwach ausgeprägt, was stark negative Auswirkungen auf die mittelfristige Prognosesicherheit hat.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Statistik spricht für grünes Fest

Weiße Weihnachten in den Niederungen sind generell selten. „In den meisten Landeshauptstädten liegt die Wahrscheinlichkeit für ein weißes Fest gerade einmal bei 10 bis 20 Prozent“, so Spatzierer. Die besten Chancen hat man in Salzburg mit knapp 30 Prozentsowie in Innsbruck und Klagenfurt mit etwa 35 Prozent. Im Schnitt kann man sich hier also alle drei Jahre über Schnee zu Weihnachten freuen. Allgemein spielt dabei die Seehöhe eine wichtige Rolle: Ab einer Höhe von etwa 500 m liegt die Wahrscheinlichkeit bei 40 Prozent, in 800 m Höhe bei 70 Prozentund ab 1.200 m über 90Prozent.

Wahrscheinlichkeit-2.jpg UBIMET

Wahrscheinlichkeit nimmt ab

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten im Flachland nimmt im Zuge des Klimawandels ab, so hat sich die Zahl der Tage mit Schnee am 24. Dezember seit Anfang der 80er Jahre in etwa halbiert. Vor allem in den 2000ern hat die Häufigkeit deutlich abgenommen: „In Wien und Eisenstadt war es letztmals vor sechs Jahren weiß“, so der Experte. In Innsbruck wurde im Jahr 2017 zwar eine Schneedecke von 2 cm Schnee gemeldet, tatsächlich handelte es sich dabei aber nur um die letzten Reste einer Altschneedecke am Stadtrand. Am längsten ohne Schnee zu Weihnachten auskommen muss man in Sankt Pölten, wo zuletzt 2007 am 24. Dezember Schnee lag.

Viel Schnee im 1969

Besonders in den 60er Jahren lag zu Weihnachten häufig Schnee, in Klagenfurt war es damals sogar jedes Jahr weiß. Die Rekorde aus dem Jahr 1969 im Norden und Osten haben bis heute Bestand: Damals gab es in Wien 30 cm, in Eisenstadt 39 cm und in Sankt Pölten sogar 50 cm der weißen Pracht. Letztmals Schnee in allen Landeshauptstädten zu Weihnachten gab es hingegen im 1996.

Überischt seit 1981.png UBIMET

Weihnachtstauwetter

In etwa sieben von zehn Jahren kommt es zwischen dem 24. und dem 29. Dezember zu ausgeprägter Tiefdrucktätigkeit über Westeuropa. Diese Druckkonstellation führt im Alpenraum zu einer feuchtwarmen Südströmung und somit zu Tauwetter. Es handelt sich dabei um eine meteorologische Singularität, also um eine Abweichung von einem gleichmäßigen Wetterverlauf, die zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederholt auftritt. „Die besten Chancen auf eine Schneedecke im Flach- und Hügelland gibt es im Schnitt erst im Hochwinter, also Ende Jänner und Anfang Februar “, analysiert Spatzierer.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

13.12.2024
Highlight im Kalender

"Do's & Don’ts" für eure Weihnachtsfeier

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken