Wirtschaft schwächt ab

Arbeitslosigkeit im Mai um 2,9 Prozent gestiegen

Veröffentlicht: 01. Juni 2023 10:14 Uhr
Die Arbeitslosigkeit hat im Mai zugelegt: 2,9 Prozent oder 9.059 Menschen mehr sind im Vergleich zum Vorjahr ohne Job. In Salzburg sind Ende Mai sind 10.026 Personen arbeitslos gemeldet.
SALZBURG24 (AG)

Die Wirtschaftsdynamik in Österreich schwächt sich ab und lässt die Arbeitslosigkeit steigen. Ende Mai gab es im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,9 Prozent mehr Personen ohne Job. Arbeitslose und Schulungsteilnehmer zusammengerechnet waren 320.602 Personen (+9.059) ohne Beschäftigung. Ende Mai sind im Bundesland Salzburg 10.026 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind um 513 Personen mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres.

Salzburg mit zweitniedrigster Arbeitslosenquote

Einer vorläufigen Schätzung zufolge hat Salzburg mit 4,5 Prozent – nach Oberösterreich mit 3,6 Prozent – die zweitniedrigste Arbeitslosenquote Österreichs. Österreichweit liegt die Quote bei 6,2 …

Die Arbeitslosenquote erhöhte sich leicht um 0,2 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent. Die Arbeitslosigkeit war im April im Jahresabstand das erste Mal seit zwei Jahren gestiegen.

Zuwachs bei Arbeitslosigkeit „nicht ungewöhnlich“

Für Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) fällt der Anstieg der Arbeitslosigkeit „moderat“ aus. Im Frühjahr seien saisonale Schwankungen der Arbeitslosigkeit „nichts Ungewöhnliches“, so Kocher am Donnerstag in einer Aussendung. „Natürlich fallen positive Effekte am Arbeitsmarkt aufgrund der abgekühlten Konjunktur in diesem Jahr schwächer aus, als noch im Vorjahr, das von einer außerordentlich guten Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklung geprägt war.“

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Ukrainer:innen in Statistik erfasst

Seit 21. April haben Ukrainerinnen und Ukrainer einen völlig freien Arbeitsmarktzugang in Österreich und werden deswegen in der Arbeitslosenstatistik erfasst. Von den 9.000 zusätzlichen Arbeitslosen und Schulungsteilnehmern Ende Mai sind laut AMS-Vorstand Johannes Kopf etwa 4.400 Vertriebene aus der Ukraine. 5,9 Prozent. „Die schwache Wirtschaftsentwicklung, die hohe Inflation und ein verstärkter Zugang von arbeitssuchenden Konventionsflüchtlingen oder subsidiär Schutzberechtigten erklären den restlichen Anstieg“, so der AMS-Vorstand in einer Stellungnahme.

Personalmangel in Salzburgs Gastro entspannt sich leicht

Salzburgs Gastronomie-Betrieben fehlen aktuell 3.500 Arbeitskräfte. Das sei zwar viel zu viel, jedoch würde sich die Lage ein wenig entspannen. Zudem hofft man künftig auf mehr Nachwuchs in der …

Personalmangel in Gastro, Bau und Co abgeschwächt

Die Konjunktureintrübung in Österreich macht sich auch am Stellenmarkt sichtbar. Beim Arbeitsmarktservice waren Ende Mai über 117.000 offene Stellen als sofort verfügbar gemeldet, ein Minus von rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Tourismus, Bau aber auch die Industrie suchen laut dem AMS-Chef „nicht mehr so viele Arbeitskräfte wie voriges Jahr“.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken