Schmuck, Bücher, Spielzeug oder Socken: Die Suche nach den passenden Weihnachtsgeschenken für seine Liebsten gestaltet sich nicht immer einfach. Neben Geschenkgutscheinen sind österreichweit in den vergangenen Jahren gemeinsame Unternehmungen immer beliebter geworden. Dieser Trend dürfte auch heuer anhalten, prognostiziert der Standortberater Regioplan. Viele Menschen würden "anstelle von Geschenken lieber in gemeinsame Erlebnisse investieren", heißt es in einer aktuellen Analyse.
Kulinarik-Erlebnisse, Action oder Kultur
Möglichkeiten für Unternehmungen, die zusammenschweißen, gibt es viele. Für jene, die es gerne entspannt angehen lassen, bieten sich besondere kulinarische Erlebnisse an. Der Klassiker sind Restaurantbesuche. Es muss aber nicht immer das romantische Abendessen sein. Beim „Dinner in the dark“ bleibt das Licht aus. Das Auge isst hier also nicht mit. Dafür werden die anderen Sinne umso mehr gefordert. Ein 3-Gänge-Menü im Dunkeln für zwei Personen wird auf Erlebnisgeschenk-Seiten im Internet für ungefähr 140 Euro angeboten. Wer lieber selbst hinter dem Herd steht, freut sich bestimmt über einen Kochkurs. Eine andere Möglichkeit sind Getränkeverkostungen wie Gin Tastings oder Weinseminare.
Wer sich eine Auszeit nehmen und dem Alltag entfliehen möchte, kann beruhigende Behandlungen wie Massagen oder Wellness-Ausflüge über mehrere Tage verschenken. Besonders gemütlich wird es, wenn draußen dicke Schneeflocken vom Himmel fallen. Ist das zu langweilig, sind Städtetrips eine Option.
Auch für Action-Fans gibt es verschiedenste Geschenk-Ideen: Vom Flug mit dem Flying Fox über Fallschirmsprünge bis hin zum Bungee Jumping. Ein Tandem-Fallschirmsprung kostet zwischen 250 und 350 Euro, Bungee-Sprünge meist zwischen 100 und 200 Euro. Für Kunst- und Kulturbegeisterte bieten sich Tickets für Konzerte, Theatervorstellungen und Co als Weihnachtsgeschenk an.
Budget für Geschenke zwischen 100 und 500 Euro
Wie viel die Österreicherinnen und Österreicher für ihre Weihnachtseinkäufe ausgeben, variiert stark. Bei den meisten liegt das Budget zwischen 100 und 499 Euro. Das geht aus einer Umfrage von Deloitte hervor. Ein Drittel der Befragten schlägt schon im November beim Weihnachtsshopping zu. Ein weiteres Drittel tut das in der ersten Dezember-Hälfte, acht Prozent erst zwischen 16. und 24. Dezember. Jenen, die schon etwas früher dran sind, dürfte der Black Friday diese Woche in die Karten spielen. Doch Achtung: Nicht immer zahlen sich die angepriesenen Rabatte tatsächlich aus.
Solltet ihr auf der Suche nach klassischen Präsenten sein, seid ihr mit Kleidung, Spielwaren oder Kosmetika ziemlich sicher auf der richtigen Spur. Diese Dinge waren nämlich im Vorjahr bei den Salzburgerinnen und Salzburgern besonders beliebt. Hier die Top 5:
- Kleidung/Textilien (36 Prozent)
- Gutscheine (34 Prozent)
- Spielwaren (33 Prozent)
- Kosmetika (27 Prozent)
- Bargeld (22 Prozent)
Wie viel gebt ihr zu Weihnachten aus? Und habt ihr eine Regelung für Geschenke? Schreibt uns eure Meinung gern in die Kommentare!
(Quelle: salzburg24)