Event-Reihe feiert Comeback

Gesunde Ernährung für Kinder: Konsumdialoge machen Halt in Salzburg

Schon bei den Kindergartenkindern wird bei den Konsumdialogen angesetzt. Bild von einer Veranstaltung im Jahr 2024.
Veröffentlicht: 17. Juni 2025 15:31 Uhr
Die Österreichischen Konsumdialoge kehren Ende Juni und Anfang August mit einem vielfältigen Programm zurück nach Salzburg. Heuer stehen gesunde Ernährung für Kinder und nachhaltige Lebensmittel im Mittelpunkt. Wann welche der öffentlichen und kostenlosen Veranstaltungen in der Landeshauptstadt und Hallein stattfinden, haben wir hier zusammengefasst.

Die Österreichischen Konsumdialoge haben ihren Ursprung im Jahr 2022 in Hallein (Tennengau). Nun kehrt die Veranstaltungsreihe nach Durchgängen in der Steiermark und Oberösterreich wieder nach Salzburg zurück. Die Themen variierten stets, es ging unter anderem neben Lebensmittel um Wasser, Textilien, Wald und Holz.

Darum geht’s bei den Konsumdialogen

Die großen Themen bei den Konsumdialogen sind heuer die gesunde Ernährung für Kinder und nachhaltige Lebensmittel. Es sei Veranstalterangaben zufolge wichtig, dieses Thema schon in die Köpfe der Kleinsten hineinzubringen und über die Kinder dann auch zu den Eltern. In der Stadt Salzburg und in Hallein finden etliche Vorträge, Workshops, Exkursionen statt, die kostenfrei angeboten werden. Für die meisten Events hat es Anmeldung gebraucht. Die Frist ist mittlerweile abgelaufen. Rund 2.500 Kinder aus 30 Kindergärten und Schulen sind dafür angemeldet.

Im Mittelpunkt der Konsumdialoge stehen Kinder zwischen drei und 14 Jahren sowie Eltern und Pädagog:innen. Die meisten Angebote finden in den Bildungseinrichtungen statt. Doch es gibt auch Exkursionsangebote, etwa ins Toihaus-Theater, zum Wasserspiegel am Mönchsberg oder zu Bauernhöfen. Zusätzlich gibt es öffentliche Aktivitäten wie den Auftakt im Oval-Kino, einen Grillstand beim Salzburger Stadtfest oder den Abschluss in Hallein.

Zucker, Grillen und Co im Fokus

Los geht es am kommenden Mittwoch mit der öffentlichen Filmvorführung der Arte-Dokumentation "Macht Zucker dumm?" Damit sei nicht nur Übergewicht oder die Gesundheit der Zähne gemeint, sondern vor allem die Auswirkung von Zucker auf die Entwicklung des Geistes.

Die Konsumdialoge werden zudem ins Salzburger Stadtfest integriert. An allen drei Tagen wird unter dem Motto „Gesundes Grillen“ das Essen gemeinsam zusammen zubereitet und verköstigt. Die offizielle Abschlussveranstaltung findet am 4. Juli in der Halleiner Altstadt statt.

Öffentliches Programm bei Konsumdialogen 2025

  • 25. Juni, ab 19.30 Uhr: Auftaktveranstaltung "Macht Zucker dumm? " im Oval (Europark)
  • 27. bis 29 Juni: Gesundes Grillen beim Stadtfest mit AMA-Grillstand. Beginn jeweils um 16 Uhr (Freitag), 12 Uhr (Samstag) und 11 Uhr (Sonntag)
  • 28. Juni, ab 10 Uhr: Ausflug zum Acker des Vereins „Erdling“ in der Gänsbrunnstraße in Salzburg-Aigen
  • 1. Juli, ab 19 Uhr: "Zucker & Kinder" im Odeion Salzburg (Waldorf Campus)
  • 4. Juli, ab 11 Uhr: Abschlussveranstaltung und kostenfreie Snacks am Unteren Markt in Hallein

Organisator Sebastian Bohrn Mena von der Stiftung COMÚN freut sich über das "umfangreiche Programm in Salzburg und Hallein. Vom Kindergarten bis zur Mittelschule können wir gemeinsam dutzende Formate für tausende Kinder und Eltern kostenfrei anbieten und darüber hinaus noch zigtausende Menschen mit Informationen versorgen.“ Es gehe darum, dass Themen, die uns alle angehen, breit diskutiert werden. „Auf der einen Seite eine starke Informationsbasis schaffen und auf der anderen Seite, das Bewusstsein anregen, dass wir über unseren Konsum sehr wohl etwas beeinflussten können.“ Er verweist etwa auf das Tierwohl, die eigene Gesundheit oder die Auswirkungen auf das Klima.

Etliche Partnerorganisationen mit dabei

Neben den beiden Gemeinden bringen sich über 35 Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein. So steuern Universitäten aus Wien und Salzburg ihre Expertise bei, praktisches Knowhow kommt von der AMA-Marketing, der Landwirtschaftlichen Fachschule Klessheim und den Seminarbäuerinnen, aber auch der TV-Sender ARTE, die Tafel Österreich, die Volkshochschule Salzburg oder das Katholische Bildungswerk wirken mit.

Die Konsumdialoge finanzieren sich etwa zur Hälfte über öffentliche Fördergelder. Die Stadt Salzburg steuert heuer 10.000 Euro bei, die Stadt Hallein 5.000 Euro. Zwischen 15.000 und 20.000 Euro kommen laut Bohrn Mena vom Bund. Den Rest der Gesamtkosten zwischen 75.000 und 100.000 Euro machen private Geldgeber aus. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

16.10.2025
Verkehrskontrollen

Zwei Alkolenker in Bramberg erwischt

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken