Es geht um die letzten Punkte der Weltcupsaison – und es geht um die begehrten Kristallkugeln. Und für Saalbach-Hinterglemm (Pinzgau) geht es um eine gelungene Generalprobe für die Alpine Ski-Weltmeisterschaft im Februar 2025. Von 16. bis 24. März werden zahlreiche Fans zum Weltcupfinale am Zwölferkogel erwartet. Damit ihr ohne Stau zur Rennstrecke kommt, haben wir hier das Verkehrskonzept des Landes für euch im Überblick.
Die drei Anreisemöglichkeiten
Zunächst: Eine Anreise ist nicht nur mit dem Auto möglich. Auch auf Skiern oder mit den Öffis kommt man bis an die Piste. Dem Verkehrskonzept liegen vor allem zwei Ziele zu Grunde: „Wir alle möchten bei diesem großen Sportereignis einen reibungslosen und auch sicheren Ablauf. Auch wir lernen beim Weltcupfinale dazu, evaluieren danach alles ausführlich und erarbeiten so die Konzepte für die Ski-Weltmeisterschaft im Februar 2025, was sicher noch einmal eine größere Herausforderung wird“, betont Kurt Reiter, Leiter der Gruppe Polizei und Straßenverkehr in der Bezirkshauptmannschaft.

Die Anreise zum Weltcupfinale mit den Öffis wird von den Behörden dringend empfohlen. Das Ticket für das Weltcup-Finale gilt gleichzeitig als Öffi-Fahrkarte. Rund um das Rennen wird es außerdem eine Taktverstärkung bei den lokalen Bus- und Bahnverbindungen geben. Vor allem zwischen Saalfelden und Saalbach sowie zwischen Zell am See und Saalbach werden mehr Busse fahren als gewöhnlich. Züge halten zusätzlich in Maishofen. Der Salzburger Verkehrsverbund stellt detaillierte Informationen und eine Routenplanung unter www.salzburg-verkehr.at/weltcup zur Verfügung.

Auch die sportliche Anreise zum Weltcupfinale ist möglich. Der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn verbindet zwei Täler, das heißt man kommt auch von Leogang und Fieberbrunn zum Rennberg Zwölferkogel in Hinterglemm. Dazu gelten an den Renntagen erweiterte Betriebszeiten bei den Bergbahnen in Leogang und Fieberbrunn. Die Lifte öffnen dort bereits ab 7 Uhr, in Saalbach ab 7.30 Uhr.
Parkplätze gibt es in Saalbach-Jausern rund 1.100. Dazu kommen noch einige bei den Bergbahnen-Talstationen. Shuttlebusse bringen Besucher:innen zur Piste. Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt.
Behördliches „Go“ für Ski-Weltcupfinale in Saalbach
Das-Ski-Weltcupfinale hat am Donnerstag übrigens ein zweites „Go“ bekommen: Nachdem die FIS bereits die Rennpiste am Zwölferkogel freigegeben hat, gab es gestern auch einen ersten behördlichen „Segen“, wie das Land Salzburg in einer Aussendung mtiteilte. „Es müssen noch ein paar Kleinigkeiten adaptiert werden, aber das bekommt man hin“, so Einsatzleiter Kurt Reiter von der Bezirkshauptmannschaft Zell am See. Ein letztes Mal grünes Licht gegeben werden muss dann noch zirka eine Stunde vor dem ersten Rennen.
(Quelle: salzburg24)