Der Salzburger Samariterbund transportiert täglich etwa 1.200 Patienten, auf das Jahr hochgerechnet sind das rund 236.000 Fahrten. Die werden von rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern übernommen, die sich zu je einem Drittel aus Hauptberuflichen, Ehrenamtlichen und Zivildienern zusammensetzen.
Samariterbund fehlen Zivildiener
In einer Aussendung wies die Hilfsorganisation nun allerdings auf das Fehlen von rund 20 Zivildienern hin, was sich negativ auf die täglichen Aufgaben des Samariterbundes auswirkt. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Gründe, wie Samariterbund-Geschäftsleiter Christian Dengg gegenüber SALZBURG24 angibt: "Zum einen liegt das an den geburtenschwachen Jahrgängen. Das zweite Problem ist die Tauglichkeit. Die ist in den letzten Jahren einfach zurückgegangen."
Zeit von zwölf auf neun Monate verkürzt
Auch die Verkürzung des Zivildienstes von zwölf auf neun Monate führe dazu, dass das Kontingent schneller erschöpft sei. Hinzu kommt, dass sich je nach Ausbildung die angehenden Zivildiener nicht ganz gleichmäßig auf das Jahr verteilen: "Junge Herren, die ihre Lehre abschließen, verteilen sich recht gleichmäßig auf das ganze Jahr. Im Herbst kommen die Maturanten dazu, und dann entsteht eine Art Wellenbewegung", so Dengg. Im ersten Halbjahr würden sich dann bereits Probleme durch fehlende Zivildiener bemerkbar machen.
Auch Rotes Kreuz vor steht vor Herausforderungen
Vor ähnlichen Herausforderungen steht auch das Rote Kreuz in Salzburg. Wie Landesrettungskommandant Anton Holzer im Gespräch mit S24 angibt, werden die Auswirkungen der geburtenschwachen Jahrgänge vor allem im Jahr 2028 zu spüren sein: "Wir wissen, dass 2009 der Jahrgang war, in dem es die wenigsten männlich geborenen im Bundesland Salzburg gab. Im besten Fall werden wir zum Tiefpunkt 2028 dann minus 15 Prozent, im schlechtesten Fall minus 30 Prozent bei den Zivildienern verzeichnen."
Maßnahmen gegen Zivildiener-Mangel
Holzer sieht drei Maßnahmen, mit denen dem Mangel an Zivildienern begegnet werden kann:
- Die Stärkung des freiwilligen sozialen Jahres
- Weitere Diskussionen um die Tauglichkeit
- Werbung für den Zivildienst
Christian Dengg spricht sich zudem für eine freiwillige Verlängerung des Zivildienstes aus, wie es sie früher bereits gab. Dies würde die Anzahl der Mitarbeiter um zehn bis 20 Prozent erhöhen. So ließe sich der Mangel abfedern, bis andere Maßnahmen greifen.
Zivildienst wichtig für persönliche Entwicklung
Holzer und Dengg weisen zudem daraufhin, dass der Zivildienst für die persönliche Entwicklung junger Menschen sehr wichtig sei. "Man kommt aus dem behüteten Haus raus und lernt soziale Kompetenzen indem man sieht, wie es anderen Menschen geht", so Holzer abschließend.
(Quelle: salzburg24)