Viele Salzburgerinnen und Salzburger haben ihr Fahrrad bereits frühlingsfit gemacht. Die "Licht an"-Aktion geht in die nächste Runde: Kommende Woche werden Radlerinnen und Radler jeweils am Abend an acht verschiedenen Standorten in der Landeshauptstadt aufgehalten, wenn sie ohne oder mit schwachem Licht unterwegs sind. Mängel werden nach Möglichkeit sofort an Ort und Stelle von Technikern repariert, teilte das Land Salzburg mit.
Von Montag bis Donnerstag kontrollieren Polizeikräfte im Stadtgebiet abends parallel an zwei stark frequentierten Standorten, ob Fahrradfahrer:innen mit ausreichendem Licht unterwegs sind. Mit dabei sind jeweils Techniker des ÖAMTC und der mobilen Fahrradwerkstatt Veloserv.
Wie müssen Fahrräder beleuchtet sein?
Fahrräder und E-Bikes müssen vorne mit einem weiß oder hellgelb leuchtenden Scheinwerfer ausgestattet sein. Hinten ist ein rotes Rücklicht Pflicht, das auch blinken und etwa am Rucksack angebracht sein darf. Zudem müssen E-Bikes und Fahrräder mit Reflektoren ausgerüstet sein: vorne weiß, hinten rot – an den Pedalen und an den Rädern "Katzenaugen", alternativ Reifen mit reflektierenden Umrandungen oder Reflektor-Sticks. Reflektierende Kleidung, Sticker, Klack-Bänder für Arme und Beine sowie Warnwesten erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich.
Fahrradkontrollen in der Stadt Salzburg
- Montag, 24. März, 18.30 bis 19.30 Uhr: Hermann-Bahr-Promenade / Ignaz-Rieder-Kai, Franz-Josef-Kai / Salzachgässchen
- Dienstag, 25. März, 18.30 bis 19.30 Uhr: Überfuhrsteg / Herrnau, Sinnhubstraße / Leopoldskronstraße
- Mittwoch, 26. März, 18.30 bis 19.30 Uhr: Kreisverkehr Guggenmoosstraße / Radweg Glanbrücke, Gehmacherstraße / Müllner Steg
- Donnerstag, 27. März, 18.30 bis 19.30 Uhr: Franz-Josef-Kai / Salzachgässchen, Nonntaler Hauptstraße / Josef-Preis-Allee
(Quelle: salzburg24)