Blechkolonnen im Anmarsch

Zwei Reisewellen über Pfingsten in Salzburg erwartet

Veröffentlicht: 15. Mai 2024 11:03 Uhr
Ob Kurzurlaub in Lignano, ein Ausflug ins Salzkammergut oder Familienbesuch am Feiertagswochenende – im Land Salzburg werden über Pfingsten gleich zwei Reisewellen erwartet. Das liegt auch am Ferienstart in Deutschland. Wann mit besonders viel Verkehr gerechnet werden muss, erfahrt ihr hier.
SALZBURG24 (tp)

Das verlängerte Pfingstwochenende dürfte einmal mehr für volle Straßen im Land Salzburg sorgen. Neben dem Ferienstart in sieben deutschen Bundesländern wird eine Reisewelle durch Salzburg Richtung Italien erwartet. Dazu kommt der Ausflugsverkehr. Die Verkehrsclubs ARBÖ und ÖAMTC rechnen deshalb mit erheblichen Verzögerungen auf den Transitrouten und der Salzburger Stadtausfahrten.

Kurzurlaub über Pfingsten

Erfahrungsgemäß nutzen viele das Pfingstwochenende für Reisen nach Südeuropa ans Meer oder für einen Kurzurlaub in Osteuropa. Das "Tutto Gas"-Wochenende in Lignano ist für viele Jugendliche und junge Erwachsene ein jährlicher Fixpunkt, aber auch die Strände bei Caorle und Jesolo dürfen sich über rege Besucherzahlen freuen. Bereits am Freitagnachmittag rechnet der ARBÖ deshalb mit der ersten Reisewelle, bevor die zweite am Samstagvormittag beginnt und vermutlich bis in die frühen Abendstunden andauert.

Vor allem vor der Tunnelbaustelle auf der A10 zwischen Golling (Tennengau) und Werfen (Pongau) muss mit teils stundenlangen Verzögerungen gerechnet werden, so der ÖAMTC. Seit Anfang Mai sind die Abfahrtssperren zwischen Puch-Urstein (Tennengau) und Eben (Pongau) aktiv. Mit diesen Maßnahmen sollen Anrainergemeinden vom Durchzugs- und Ausweichverkehr entlastet werden. Folgende Abfahrten sind betroffen: Puch-Urstein, Hallein, Kuchl und Golling Richtung Süden sowie Eben und Pfarrwerfen Richtung Norden.

Wo mit Staus und Verzögerungen zu rechnen ist

  • Westautobahn (A1) im Großraum Salzburg und vor dem Grenzübergang Schwarzbach-Walserberg
  • Tauernautobahn (A10) vor den Tunnelbaustellen bei Golling/Werfen
  • Südautobahn (A2) in den Großräumen Graz und Wien
  • Ostautobahn (A4) vor dem Grenzübergang Nickelsdorf
  • Mühlkreisautobahn (A7) im Stadtgebiet von Linz
  • Pyhrnautobahn (A9) zwischen Übelbach und Knoten Deutschfeistritz sowie vor dem Gleinalmtunnel
  • Pyhrnautobahn (A9) vor der Baustelle beim Grenzübergang Spielfeld
  • Karawankenautobahn (A11) vor dem Karawankentunnel
  • Inntalautobahn (A12) vor dem Grenzübergang Kiefersfelden
  • Brennerautobahn (A13) Richtung Italien, vor der Mautstelle Schönberg und zwischen Matrei und Brennerpass
  • Südosttangente (A23) im gesamten Verlauf
  • Fernpassstraße (B179) vor allem dem Grenztunnel Vils/Füssen und dem Lermoosertunnel

Verkehrsmeldungen in Echtzeit

Schwere Unfälle an verlängerten Wochenenden

Verlängerte Wochenenden werden oft von schweren Unfällen überschattet. Eine besondere Gefahr geht vom Pfingstwochenende aus, wie die Statistik zeigt. Mehr als 50 Prozent der zu Pfingsten in den letzten fünf Jahren getöteten Personen verunglückten mit dem Motorrad. "In den vergangenen fünf Jahren gab es an den Pfingstwochenenden in Österreich im Schnitt 436 Verkehrsunfälle pro Jahr, bei denen im Schnitt 552 Menschen verletzt und fünf Menschen getötet wurden. Das ist deutlich mehr als an herkömmlichen Wochenenden", erklärt Christian Schimanofsky, Direktor vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Unfallträchtigster Tag des verlängerten Pfingstwochenendes ist laut Statistik der Freitag.

Vom 1. Jänner bis 13. Mai 2024 sind in Österreich bereits neun Menschen mit dem Motorrad tödlich verunglückt, wobei die Motorradsaison jetzt erst so richtig anläuft.

Tipps für ein sicheres Pfingstwochenende

  • Bei längeren Fahrten sollten unbedingt regelmäßige Pausen im Freien, möglichst auf einem schattigen Parkplatz, eingelegt werden. Zudem sollte man ausreichend trinken. Dadurch vermindert man die Müdigkeit und Unkonzentriertheit.
  • Sorgt Sie dafür, dass ihr das Fahrzeug richtig beladet und die Ladung bzw. das Gepäck gut gesichert ist.
  • Rücksichtnahme und Fairness im Straßenverkehr kann Menschenleben retten und schwere Unfälle verhindern.
  • Kinder und Tiere NIE im Auto zurücklassen (auch nicht bei Pausen, wenn die Kinder schlafen).

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken