Sport

EBEL: „Bullen“ triumphieren 12:3

Veröffentlicht: 22. Dezember 2012 09:52 Uhr
Für ein wahres Torfestival sorgte Salzburg, die neuntplatzierten Mozartstädter schlugen den Dornbirner EC vor heimischer Kulisse 12:3 (3:1,4:0,5:2).
Lilli Zeilinger

Der VSV holte gegen Schlusslicht HC Innsbruck einen 4:1-(2:0,1:1,1:0)-Arbeitssieg, die Black Wings Linz zwangen die drittplatzierten 99ers aus Graz ebenfalls nach Penaltyschießen mit 3:2 (1:0,1:1,0:1/0:0,1:0) in die Knie.

Schremp trifft dreimal

Ein wahres Schützenfest erlebte Salzburg. Die heimischen "Bullen" machten gegen Dornbirn das Dutzend voll, allein im dritten Drittel fielen sieben Treffer. US-Legionär Rob Schremp scorte für Salzburg dreimal, Matthias Trattnig trug sich doppelt in die Torschützenliste ein. Nach den jüngsten vier Heimspielen hält Salzburg nun bei vier Siegen und einem Torverhältnis von 28:9.

VSV besiegt Innsbruck

In Villach fiel der Höhepunkt einer ansonsten mäßigen Partie 1:04 Minuten vor der Schlusssirene durch ein "empty net"-Tor von VSV-Goalie Thomas Hönickl. Die Kärntner waren für ihren Anfangselan durch Derek Ryan (9.) und John Hughes (12./PP) rasch belohnt worden, das 3:0 durch Justin Taylor (28./PP) besiegelte die Pleite der Innsbrucker.

Die Adler aus Kärnten sind damit auf Platz vier liegend den Grazern auf den Fersen, nachdem die 99ers gegen Linz zum bereits dritten Mal in dieser Saison verloren. Brian Lebler verwertete in der Stahlstadt den entscheidenden Penalty zum 3:2, für die um die Play-offs kämpfenden Black Wings endete damit eine vier Spiele andauernde Negativserie.

Vienna Capitals verlieren Tabellenspitze

Die Vienna Capitals haben ohne ihren angeschlagenen Kapitän Benoit Gratton die Tabellenspitze in der Erste Bank Eishockey-Liga verloren. Die Wiener mussten sich am Freitag in der 32. Runde bei Fehervar nach Penaltyschießen 3:4 (1:1,2:0,0:2/0:0,0:1) geschlagen geben. Da Medvescak Zagreb in Znaim 4:2 gewann, schoben sich Kroaten an den punktegleichen Wienern vorbei auf Platz eins. Am Sonntag folgt nun der Schlager zwischen den Capitals und Zagreb in Wien.

Bei den zuletzt dreimal in Serie erfolgreich gewesenen "Caps" fuhr neben den ohnedies verletzten Jonathan Ferland, Mario Seidl, Toni Romano, Mario Fischer und Francois Fortier auch Gratton nach seiner am Dienstag erlittenen Verletzung am Kinn nicht aufs Eis. Dafür gab Neuzugang Justin Keller sein Debüt für die Wiener. Vorerst sah der Kanadier aber, wie Routinier Frank Banham (15.) die heimstarken Hausherren in Führung brachte.

Philippe Lakos sorgte aber keine drei Minuten später für den Ausgleich, mit 1:1 ging das Spiel auch in die erste Pause. Verlassen konnten sich die Capitals dann erneut auf Marcus Olsson. Der Schwede traf im Powerplay (21.) und damit auch im vierten Spiel in Serie. Auf die darauf folgende ungarische Drangperiode antwortete der Spitzenreiter mit dem 3:1 durch Michael Schiechl (29.) und schien auf bestem Weg zum Auswärtssieg.

Der dritte Spielabschnitt startete mit drei Powerplays für Fehervar aber denkbar ungünstig für die Gäste. Ein Doppelschlag von Banham (47./PP) und Sofron (49.) ließ die Ungarn jubeln. Die Capitals verabsäumten es ihrerseits im Finish, zwei Chancen in Überzahl zu nutzen. Nach einer torlosen "Overtime" bescherte Kovacs Fehervar schließlich den 12. Heimsieg im 16. Auftritt. (APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

02.05.2025
Eis-Bullen dominieren Wahl

Ryan Murphy zum Spieler der Saison gekürt

Von SALZBURG24 (FÜ)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken