Der Ausschuss des Universitäts- und Landessportzentrums (ULSZ) Rif beschloss einstimmig die Bestellung von Sabrina Rohrmoser als neue Geschäftsführerin. Sie beerbt den Langzeit-Chef Wolfgang Becker, der sich in die Pension verabschiedet.
„Große Freude auf die neue Aufgabe“
„Ich freue mich auf diese neue anspruchsvolle Aufgabe und vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem Team, den Kooperationspartnern und Nutzern im ULSZ. Für das entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich bei den Mitgliedern des Ausschusses“, so die 34-Jährige.
Becker geht nach 35 Jahren in Pension
Der langjährige Direktor des ULSZ Rif, Wolfgang Becker, geht mit September in den wohlverdienten Ruhestand. „Wolfgang Becker hat wahre Pionierarbeit geleistet und das Sportzentrum mitaufgebaut. In diesen 35 Jahren wurde es Schritt für Schritt strategisch weiterentwickelt und zu dem gemacht, was es heute ist. Ich bedanke mich bei ihm für die ausgezeichnete Arbeit“, so Schnöll.

Multitalent Sabrina Rohrmoser
Sabrina Rohrmoser hat mehr als zwei Jahre im Büro von Landesrätin Martina Berthold als Referentin im Salzburger Sport mitgewirkt. Danach war sie im Landessportbüro federführend für das ULSZ Rif in Hallein zuständig. Seit Herbst 2019 ist Rohrmoser im Referat Beteiligungen der Finanzabteilung und arbeitete zwischendurch mehrere Monate als Teamleiterin im Covid-19-Board des Landes.
Nach dem Abschluss eines Bachelor- und Masterstudiums absolviert die gebürtige Hüttschlagerin derzeit berufsbegleitend ein MBA-Studium. Ehrenamtlich engagierte sich Rohrmoser als Fußball-Sektionsleiterin beim USV Hüttschlag.
Salzburger Sport in Frauenhand
Mit Rohrmoser und der frisch bestellten Chefin des Landessportbüros Andrea Zarfl sind nun zwei wichtige Positionen im Salzburger Sport in Frauenhand. Zarfl folgte im März auf Walter Pfaller.
470.000 Athletinnen jährlich im ULSZ Rif
Das ULSZ Rif besteht bereits seit 35 Jahren und beheimatet zahlreiche Institutionen für den Salzburger Sport. Pro Jahr nutzen mehr als 470.000 Athletinnen und Athleten jeden Alters die Trainingsanlagen. Mehr als 840 Veranstaltungen finden alljährlich statt – von Fortbildung bis hin zu internationalen Sportveranstaltungen.
(Quelle: salzburg24)