Weltcup in Tirol

ÖSV-Boss garantiert sichere Kitzbühel-Rennen

ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel beim Slalom der Herren am Sonntag, 17. Jänner 2021, in Flachau.
Veröffentlicht: 18. Jänner 2021 07:05 Uhr
Die Weltcup-Bewerbe der alpinen Ski-Herren von Freitag bis Sonntag in Kitzbühel können planmäßig stattfinden. Die Durchführung der 81. Hahnenkammrennen war wegen der im Tiroler Bezirk Kitzbühel aufgetretenen Verdachtsfälle auf die britische Coronavirus-Mutation in Jochberg fraglich geworden, mit PCR-Testungen hatte man sich einen Überblick über das Infektionsgeschehen verschafft.

Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter, der das Grüne Licht verkündete, erklärte am Sonntag, dass die Bevölkerungstests keinen Verdacht auf weitere Fälle der Virus-Mutation gebracht haben. Laut Schröcksnadel gäbe es keinen Grund, die Rennen in Kitzbühel abzusagen. "Es gibt mehrere Gründe, warum sie stattfinden sollten.

Vier PCR-Tests in Jochberg positiv

Vier von 1.000 PCR-Tests waren im Tiroler Jochberg (Bez. Kitzbühel) positiv. Zwei Drittel der 1.500 Einwohner haben nach Bekanntwerden von Verdachtsfällen auf die Coronavirus-Mutation B.1.1.7. das …

Ski-Tross von Flachau nach Kitzbühel

Und der Hauptgrund ist, dass die Inzidenz in Tirol, unter 100 ist. Der zweite ist, dass wir in unserer Blase in den vergangenen Wochen, wo wir Rennen veranstaltet haben, keinen einzigen Corona-Fall erzeugt haben. Damit sind unsere Rennen sehr sicher, in Kitzbühel wird dasselbe sein", sagte der Tiroler am Rande der Herren-Weltcupslaloms in Flachau.

FIS-Renndirektor positiv getestet

Markus Waldner, der Chefrenndirektor der alpinen Ski-Herren, hat beim Weltcup in Flachau einen positiven Coronavirus-Test abgegeben und befindet sich seit Bekanntwerden in Selbstisolation. Das gab …

Nach der Absage der Lauberhornrennen waren zunächst für dieses Wochenende (16./17. Jänner) in Kitzbühel zwei Slaloms geplant gewesen, die dann nach Flachau verlegt wurden. Schröcksnadel verteidigte diese Entscheidung. "Wir sind glücklich, dass wir das so vorgenommen haben. Neunzig Prozent waren nicht meiner Meinung. Aber ich habe gesagt, wenn wir drei, vier Tage Zeit bekommen, zu beweisen, dass in Kitzbühel keine Gefahrenlage ist, dann kann man mit guten Argumenten die Rennen durchführen."

Highlight steigt in Kitzbühel

Auch Platter erklärte, dass man wegen der "festgestellten 17 Virus-Mutationen bei den angeblichen Skilehrern aus England, die uns erschüttert haben", den "sehr vorsichtigen Weg der Sicherheit" gegangen sei und die Wengen-Rennen nicht in Kitzbühel nachgetragen habe. "Es sind alle Vorsichtsmaßnahmen unternommen worden, weil die Gesundheit und Sicherheit im Vordergrund stehen."

In Kitzbühel gehen heuer daher zwei Abfahrten in Szene, am Freitag jene für das ausgefallene Wengen-Rennen, am Samstag dann der Hahnenkamm-Klassiker. Der Super-G findet erst am Sonntag statt. Der traditionelle Slalom auf dem Ganslernhang fällt nach diversen coronabedingten Verschiebungen dort aus, er wurde ersatzweise am (heutigen) Sonntag in Flachau gefahren.

Ski-WM im Februar

Die Situation in Cortina d'Ampezzo, wo im Februar die WM stattfindet, könne er nicht einschätzen, sagte Schröcksnadel. "Aber wenn sie es so gut machen wie sonst bei den Rennen, besteht kein Problem." Wobei man unterscheiden müsse. "Wenn die Zahlen dort so hoch sind, dass die Region gesperrt wird, ist es etwas anderes. Aber auch bei einer WM wäre man innerhalb der Blase sicher. Da ist ja jeder mehrmals getestet." Er sehe deshalb derzeit keine wie immer geartete Situation, dort nicht zu fahren. "Wenn niemand innerhalb der Blase krank ist, ist die Gefahr sich anzustecken außerhalb viel größer."

Der ÖSV habe nicht nur die Wengen-Rennen übernommen, sondern im Herbst auch erfolgreich den Weltcup-Auftakt in Sölden gemanagt. "Wir sind sicher der effizienteste Verband der Welt. Niemand kann so etwas in derart kurzer Zeit organisieren", ist Schröcksnadel überzeugt. "Wir haben bisher keinen einzigen Fall innerhalb des Renngeschehens erzeugt. Ich glaube man ist herinnen sicherer als im normalen Leben." Der ÖSV würde im Fall der Fälle weiter als Ersatz einspringen. "Wir sind aber insgesamt schon ziemlich an der Kapazitätsgrenze."

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken